Ringvorlesung

Ringvorlesung

Seit dem Wintersemester 2018/19 bietet das LKIH im Gasthörenden-& Seniorenstudium (GHS) der Leibniz Universität in jedem Semester eine Ringvorlesung zu China an. Die Einschreibung und Anmeldung zur Ringvorlesung erfolgt über das GHS (https://www.ghs.uni-hannover.de/).

Wintersemester 2024/25

Ringvorlesung China: „Aufklärung und China – Aufklärung in China?“
Dienstags, 14:00 – 16:00 Uhr (ct).
Online.

Auch wenn „die Aufklärung“ eine europäische Entwicklung war, so gab es doch ideengeschichtliche Wechselwirkungen mit China – und auch in China gab es Bewegungen, die einen Bruch mit überkommenen Traditionen forderten. Die Vorträge dieser Ringvorlesung blicken auf gegenseitige geistige Beeinflussungen im Vorfeld und Nachgang der Aufklärung, auf Modernisierungsbewegungen in China und auf das große deutsch-chinesische Ausstellungsprojekt „Die Kunst der Aufklärung“.

05.11.2024 Dr. Henrik Jäger (TieFreiburg): “Die große Begegnung mit China – Jesuiten bringen Konfuzius nach Europa”

26.11.2024 Dr. Henrik Jäger (Freiburg) “China als Vorbild in der frühen Aufklärung – Leibniz, Wolff, Voltaire”

03.12.2024 PD Dr. Hans Feger (Berlin): „Kant und die Aufklärung in Deutschland und China“

14.01.2025 Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (Nürnberg): „Aufklärung und die Ambivalenz von Modernisierungsschüben – Deutsch-Chinesische Annäherungen“

21.01.2025 Prof. Dr. HU Chunchun (Shanghai): „Diskussion und Rezeption der Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“ in Peking“

Vergangene Ringvorlesungen

Sommersemester 2024
Ringvorlesung China: „Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeitskonzepte und Klimapolitik“
Dienstags, 14:00 – 16:00 Uhr (ct).
Online.

China ist mit Abstand der größte Emittent von Treibhausgasen, Kohle spielt nach wie vor eine wichtige Rolle in der Energieversorgung Chinas. Gleichzeitig hat die Regierung der VRCh ein ehrgeiziges Ziel zum baldigen Erreichen der Klimaneutralität gesetzt und investiert in weltweit größtem Umfang in die Forschung und Entwicklung erneuerbarer Energien, Elektromobilität, in eine nachhaltige und energieeffiziente Industrie sowie in den „grünen“ Städtebau. Die Vorträge dieser Ringvorlesung befassen sich mit dem chinesischen Umweltbewusstsein, mit Klima- und Energiepolitik sowie mit umweltschonender Stadtplanung.

14.05.2024 Tim Dressler (Trier): „Der Wert der Natur – Umweltethische Perspektiven im Konfuzianismus“

28.05.2024 Dr. Eva Sternfeld (Leipzig, Peking): „Energiesicherheit, Umweltschutz und Klimawandel: Herausforderungen für Chinas Energiesektor“

04.06.2024 CHEN Xudong (Shanghai): „Von einer Stadtgrenze zu einem innerstädtischen Biotop: Shanghais Idee von einem idealem Leben am Wasser”

25.06.2024 Igor Sevenard (Duisburg/Essen): „Die Rolle von Nachhaltigkeit in Chinas Schicksalsgemeinschaft der Menschheit am Beispiel der „Green Belt and Road Initiative“

02.07.2024 Dr. Anna-Lisa Ahlers (Berlin): „China – die grüne Technokratie des 21. Jahrhunderts?“

09.07.2024 ZHANG Hui (Berlin): „Auf dem Weg zum klimaneutralen Musterquartier“

Wintersemester 2023/24
Ringvorlesung China: „Freiräume?“

Dienstags, 14:00 – 16:00 Uhr (ct).
Online.

Die Veranstaltungen des GHS stehen in diesem Semester unter dem Oberbegriff „Freiheit“. Die Vorträge dieser Ringvorlesung sollen zum einen den chinesischen Freiheitsbegriff erläutern, zum anderen erkunden, welche Freiräume sich die Menschen in China erschlossen haben und wer oder was sich abseits des Mainstreams oder gar gegen das Establishment bewegt.

14.11.2023 Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl (Trier): „’Von der Freiheit’ – Der Freiheitsbegriff in Ost und West: Luther – Konfuzius – Laotse“

21.11.2023: Dr. Frederike Schneider-Vielsäcker (Karlsruhe): „Queeres Leben in sinophonen Kulturen — Eine Frage nach Selbstbestimmung“

28.11.2023 Elisabeth Schleep (Freiburg): „“Neue Räume, neue Freiheiten? Die chinesische Internetliteratur
zwischen Kreativität, Kontrolle und Kommerz“

19.12.2023 Dr. Daniel Fuchs (Berlin): „Soziale Proteste in China: Charakteristika, Trends und staatliche Reaktionen“

09.01.2024 Dr. Clemens von Haselberg (Köln): „Gesellschaftliche Außenseiter, internationale Festivalstars: Independent‘-Filmemacher seit den 1990ern“

Sommersemester 2023
Ringvorlesung „China: Urbanisierung und ländliche Entwicklung“
Dienstags, 14:00 – 16:00 Uhr (ct).
Online.

Noch 2010 lebten selbst in der Volksrepublik China, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, mehr Menschen auf dem Land als in den Städten. Heutzutage beträgt die Urbanisierungsrate über 63% und sechs der zehn Megastädte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern liegen in China. Die Herausforderungen bestehen zum einen darin, diese riesigen Ballungszentren lebenswert zu gestalten sowie die Binnenmigration zu kanalisieren. Zum anderen aber auch darin, die Entwicklung ländlicher Gegenden voranzubringen. Die Ringvorlesung China beleuchtet diese Prozesse sowohl aus stadtplanerischer als auch aus soziologischer und politischer Perspektive und schildert die Entwicklungen anhand einiger Fallbeispiele.

02.05.2023 Prof. Dr. Bettina Gransow-van Treeck (Berlin):  „Wem gehört die chinesische Stadt? Megastadtentwicklung und informelle Urbanisierung“.

16.05.2023 MSc. PENG Chiyan (Hannover): „Schwammstadt: Fehlentwicklung und Lösungskonzept des Wassersystems im urbanen Raum in China“

23.05. 2023 Prof. Dr. Johannes Küchler (Berlin): „Entwicklung der Urbanisierung in China“

13.06.2023 Dr. Peter Kreutzberger (Berlin): „Zhangjiakou – Ein militärisches Bollwerk wandelt sich zur Gartenvorstadt Beijings“

27.06.2023 Prof. Dr. Elena Meyer-Clement (Kopenhagen): „Urbanisierung am Rand der Städte und „neuartigen Urbanisierung“

11.07.2023 Dr. Eduard Kögel (Berlin): „Fallbeispiele ländlicher Entwicklung in China“

Wintersemester 2022/23
„China: Zeitgenössische Kunst und ihre Wurzeln“
Dienstags, 14:00 – 16:00 Uhr (ct).
Online.

Mit dem Begriff „Chinesische Kunst“ wird in Europa vorrangig die traditionelle Kunst assoziiert, während die modernen künstlerischen Entwicklungen weitgehend unbekannt sind. Die Ringvorlesung stellt in sechs Vorträgen zeitgenössische chinesische Kunst verschiedener Genres wie Malerei, Literatur, Musik, Film, Theater und Architektur vor. Dabei liegt der Fokus auf dem Umgang mit traditionellen Elementen, auf ausländische Einflüsse, Ästhetikempfinden oder dem Verhältnis von   Ästhetik und Inhalt.

08.11.2022 Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl (Univ. Trier): “Ästhetik der Fülle – Ästhetik der Leere: Zur Ästhetik der traditionellen und zeitgenössischen Malerei in China“

15.11.2022: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Univ. Bonn; Shantou University): Die Gegenwart der Literatur in China. Probleme und Aussichten.

22.11.2022: WU Wei (Architekturbüro gmp, Shanghai, Hamburg): Design im Dialog

06.12.2022: Dr. Stefan Christ (Univ. Erlangen-Nürnberg): Chinesische Regiekunst? Zum Umgang zeitgenössischer chinesischer Theatermacher mit ihrem kulturellen Erbe

10.01.2023: Dr. DU Yongfei (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover): Music Made In China: Von westlicher Klassik in Beijing bis zum Punk-Rock in Wuhan

17.01.2023: Dr. Clemens v. Haselberg (Univ. Köln): „Film als chinesische Kunst? Zum Spannungsverhältnis zwischen importierter Medientechnik und traditionellen Formen der Kunst“

Sommersemester 2022
Ringvorlesung „China digital“
Dienstags, 14:00 – 16:00 Uhr (ct).
Online.

China treibt mit gewaltigen Investitionen die Digitalisierung sowie die Forschung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) voran. Die Ringvorlesung China beleuchtet in sechs Vorträgen die chinesische Mentalität gegenüber der digitalen Welt, gesellschaftliche Transformation und Datenschutzregelungen sowie verschiedene Bereiche, in denen KI zur Anwendung kommt – von Alltags-Apps, über „Smart Cities“ bis zu digitaler Regierungsführung.

03.05.2022, Alexandra Stefanov (China impulse): Digitalisierung Made in China – Impulse, Inspiration und Key Learnings für Europa

17.05.2022, Prof. Bernhard Müller (TU Dresden; Tongji Univ. Shanghai): “Intelligente Städte und Regionen in China – Herausforderungen und Chancen”

24.05.2022, Prof. Dr. Otthein Herzog (Univ. Bremen; Tongji Univ. Shanghai): “Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für die Planung Lebenswerter Städte”

21.06.2022, Dr. Hannes Jedeck (Konfuzius-Institut Bonn): “Chinas Convenience Society: Leben zwischen digitalen Annehmlichkeiten und analoger Überforderung”

28.06.2022, Prof. Dr. Georg Gesk (Univ. Osnabrück): “Persönlichkeitsrecht und Datenschutz in China – neue Perspektiven”

05.07.2022, Katja Drinhausen (MERICS): “Chinas digitale Regierungsführung und das soziale Bonitätssystem: Mythen und politische Praxis”

Wintersemester 2021/22
Ringvorlesung „China nach 100 Jahren KPCh – Rückblick und Ausblick“
Dienstags, 14:00 – 16:00 Uhr (ct).
Online.

Am 01. Juli 2021 feierte die Kommunistische Partei China ihren 100sten Geburtstag. Schon die Wahrhaftigkeit des Datums als tatsächlicher Tag der Gründung gibt Anlass zu Diskussion. In dieser Ringvorlesung soll der Entstehung und Entwicklung der KPCh, samt ihrer Mythen und Narrative, Scheidepunkte und Schlüsselmomente auf den Grund gegangen werden. Dabei soll aber nicht nur die Partei selbst im Mittelpunkt stehen, sondern auch China selbst. Welche politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Veränderungen waren Land und Leute in den letzten 100 Jahren ausgesetzt?

09.11.2021: Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Univ. Wien): “Die Gründung der Kommunistischen Partei Chinas: Geschichte und Mythos”

23.11.2021: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (China Zentrum Tübingen): “Mao Zedongs Visionen und die zukünftige Rolle Chinas in der Welt – Eine Diktatur auf Dauer?”

07.12.2021: Prof. Dr. Klaus Mühlhahn (FU Berlin; Zeppelin-Univ. Friedrichshafen): “Schlüsselmomente der hundertjährigen Geschichte der KP Chinas”

14.12.2021 Prof. Dr. Daniel Leese (Univ. Freiburg): “Maos langer Schatten. Chinas Umgang mit der Vergangenheit”

11.01.2022: Prof. Dr. Felix Wemheuer (Univ. Köln): “Die Reform- und Öffnungspolitik seit 1978: globale Einflüsse und Auswirkungen”

18.01.2022: Katja Drinhausen (MERICS): “100 Jahre KPCh: Xi Jinpings Vision von moderner Regierungsführung”

Sommersemester 2021
Ringvorlesung „China – Alltagsleben im 21. Jahrhundert“
Dienstags, 14:00 – 16:00 Uhr.
Online.

Diese Ringvorlesung behandelt Themen des alltäglichen Lebens in China. Wie gestaltet sich das Familienleben, welche Schwierigkeiten gibt es bei der Partnersuche, welche alternative Familienkonstellationen haben sich herauskristallisiert? Welche Lebensziele haben Studierenden, wie gestalten sie ihre Freizeit unter den gegenwärtigen Bedingungen? Und haben Lebensmittel- und Umweltskandale und Pandemie zu einem neuen Bewusstsein im Konsum geführt? Fragen, die unsere Dozentinnen und Dozenten in den folgenden fünf Vorträgen nachgehen werden:

18.05.2021,  Uwe Fricke (Dianji Universität, Shanghai): Alltag in einem “Post-COVID”-China: auf dem Weg zu “normal” oder “new normal”

25.05.2021, Rebecca Sampson (Berlin): LOVE Stories? Gleichgeschlechtliche Liebesbeziehungen unter indonesischen Hausangestellten in Hongkong & Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf die Liebe im modernen China

01.06.2021, Dr. Marius Meinhof (Uni Bielefeld): Das Konzept der ‘kindlichen Treue’ im gegenwärtigen China

06.07.2021, Franziska Fröhlich (Uni Würzburg): Nachhaltige Ernährung in China – Verbraucher*innen zwischen Biosiegel und Bauernmarkt

13.07.2021, Birgit Herrmann (Uni Würzburg): Späte Heirat und gewollte Kinderlosigkeit im städtischen China der Gegenwart

WS 2020/21
Ringvorlesung „China – Identität im Wandel“
Online-Vorlesung

In dieser Ringvorlesung wird das Thema Identität in der chinesischen Gesellschaft beleuchtet. Es geht sowohl um das Entstehen des chinesischen Selbstverständnisses und um Fremdwahrnehmung aus historischer Perspektive als auch um Veränderungen unter gegenwärtigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.

05.11.2020: Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl: „Land der Wunder – Land der Monster: Unser Chinabild – von Marco Polo bis heute“

12.11.2020: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer:             „Chinas leere Mitte und der Aufstieg zur Weltmacht – Das chinesische Dilemma“

26.11.2020: Prof. Dr. Cord Eberspächer: „”Konfuzius verurteilen! Konfuzius ehren! Chinas Identität im 20. Jahrhundert zwischen Tradition und Moderne“

28.01.2021: Prof. Dr. SUN Jin: „Grundlegende Wertvorstellungen und interkulturelle Differenzen zwischen China und Deutschland“

WS 2019/20

“China aktuell“

28.11.2019: Dr. ZHU Yufang (Tongji-Universität Shanghai): Chinas “Green economy”

05.12.2019: Prof. Dr. Markus Taube (Universität Duisburg-Essen): “Chinas Volkswirtschaft auf dem Weg in die Zukunft: ‘Made in China 2025-Plan’, Künstliche Intelligenz und der Konflikt mit den USA”

16.01.2020:  Lisa Flatten (German Trade and Invest) “Die neue Seidenstraße: Chancen und Risiken für deutsche Firmen”

23.01.2020 Madeleine Genzsch (RWTH Aachen): “Chinas Social-Credit-System”

30.01.2020 Silke Besser (Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.) “Online-Handle, E-Commerce, Social Media”

SS2019

“China – Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur”

17.06.2019: Prof. Dr. HU Chunchun (Tongji-Universität Shanghai): “Projekt China oder was ist chinesisch – Zur Verortung der chinesischen Kultur im 21. Jahrhundert”

24.06.2019: Prof. Dr. Hu Chunchun (Tongji-Universität Shanghai): “Der Spagat zwischen Widerstand und Kommerz – Zur modernen Kunst Chinas seit dem Ende der Kulturrevolution”

01.07.2019: Dr. ZHU Yufang (Tongji-Universität Shanghai): “Gibt es ein „chinesisches Modell“ der Wirtschaftsentwicklung? – Reflektionen über die Transformation der Wirtschaftsordnung seit der Gründung der Volksrepublik”

08.07.2019: Prof. Dr. YU Zhouming (Tongji-Universität Shanghai): “Die Wanderarbeiter im China der Reformära – Mobilität und Integration in einer sich schnell wandelnden Gesellschaft”

15.07.2019: Prof. Dr. SUN Jin (Beijing Normal University): “Bildungstraditionen und -kulturen: China und der Westen/Deutschland im Vergleich”

WS2018/19

China – Geschichte, Kultur und Politik

15.11.2018: Bettina Grieß (LKIH): “Das alte China – von den Drei Dynastien bis zur Ming-Zeit”

06.12.2018: Dr. CAI Lin (LKIH): “Urbanisierung in China – Herausforderungen, Ansätze und Folge”

20.12.2018: Bettina Grieß (LKIH): “Das neue China – von der Qing-Zeit bis in die Gegenwart”

17.01.2019: Dr. CAI Lin (LKIH): “Stadtentwicklung in China am Fallbeispiel Shanghai”

24.01.2019: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (China Centrum Tübingen): “Daoismus-Buddhismus-Konfuzianismus. Einführung in die Philosophie- und Religionsgeschichte Chinas”

31.01.2019: Prof. Dr. Thomas Heberer (Universität Duisburg-Essen): “Chinas Rolle in einer globalisierten Welt. Aktuelle innen- und außenpolitische Dimensionen und Perspektiven”