Autor: LKIH

Grüße zum Frühlingsfest

Grüße zum Frühlingsfest

爆竹声中一岁除,
春风送暖入屠苏。
千门万户曈曈日,
总把新桃换旧符。

Das alte Jahr vergeht im Getöse des Feuerwerks.
Eine Frühlingsbrise bringt Wärme, der Neujahrswein wird eingeschenkt.
Bei Tagesanbruch werden an den tausend Toren der zehntausend Familien
die neuen Spruchrollen aufgehängt.

“Neujahrsgedicht”, Wang Anshi (1021 – 1086, Dichter, hoher Beamter und politischer Reformer der Song-Zeit)

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dem heutigen Tag endet das chinesische Jahr der Maus/Ratte. Morgen begehen Millionen von Menschen in China und anderen ostasiatischen Ländern das Frühlingsfest und begrüßen das neue Jahr des Ochsens/Büffels. Doch in Zeiten von Corona werden auch diese Festivitäten anders sein. Wir haben Chinesinnen und Chinesen in verschiedenen Orten in China gefragt, wie sie in diesem Jahr den Jahreswechsel erleben. Den ersten Bericht “Salzig oder süß” von Lou Qunyang können Sie morgen auf unserer Webseite lesen. In den folgenden drei Wochen finden Sie jeden Tag eine neue spannende, rührende oder lustige Geschichte auf unserer Webseite und auf unseren Social Media-Kanälen (Facebook, Instagram). Viel Spaß mit diesen kleinen Einblicken!

Gern machen wir Sie hier auch aufmerksam auf die Online-Neujahrsveranstaltungen anderer Konfuzius-Institute in Deutschland:

11.-26.02.2021, KI Metropole Ruhr:
Chinesisches Frühlingsfest – Dieses Jahr feiern wir online

Donnerstag, 11.02.2021, 18:30 Uhr, KI Freiburg
Online-Lesung mit Gespräch: China, wer bist du? Mit Simone Harre

Samstag, 13.02.2021, ab 15:00 Uhr, KI Frankfurt:
Neujahrskonzert Special Edition 2021 zum Jahr des Büffels

Sonntag, 14.02.2021; 10:30 – 12:00, KIs Bonn und München:
Virtuelles Symphoniekonzert

Sonntag, 14.02.2021, 15:00 – 17:30 Uhr, KI Frankfurt:
Bunter Nachmittag zum Jahr des Büffels, Online-Veranstaltung

Donnerstag, 18.02.2021 19:00 Uhr, KIs Erfurt und Freiburg:
Neujahrskonzert: Lindenbaum und Lotusblüte
Deutsch-chinesischer Liederabend für Sopran und Harfe

Freitag, 26.02.2021, 18.30 Uhr, KI Hamburg:
Deutsch-Chinesischer Neujahrsdialog: „Zwischen Europa und Asien: Die Seidenstraße als ein geographischer und kulturgeschichtlicher Begriff“

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit diesen Programmen und hoffen, Sie auf diese Art in ein gesundes, aktives und erfolgreiches Neues Jahr zu begleiten. Wir freuen uns sehr darauf, Sie bald wieder persönlich treffen zu können!

Ihr LKIH-Team

Vol.1, Salzig oder Süß

Vol.1, Salzig oder Süß

Es ist schon erstaunlich, dass im Nordwesten außerhalb der alten Stadt Shaoxing, welche eine 2500 Jahre lange Geschichte hat, sich noch eine so gut erhaltene Altstadt mit Kanälen befindet, die im 15. Jahrhundert ihre Blütezeit begann und wie durch eine Zeitreise ihre Tradition heute wieder erzählt – besonders in der Winterzeit, wenn die Sonne hervorkommt. Die warme Sonne wirkt wie eine natürliche Heizung, die es mir ermöglicht, den Stress, der durch das Schreiben meiner Masterarbeit verursacht wird, hinter mir zu lassen, das Aufkommen des Frühlings nur ein paar Kilometer von zu Hause entfernt zu genießen und die Atmosphäre des bevorstehenden chinesischen Neujahrs zu spüren.

Anchang scheint in der Zeit still zu stehen. Die Stimmen und Gerüche der Stadt bleiben die Gleichen, wie ich sie aus meiner Kindheit kenne. Anchang stand jedoch während der Pandemie nicht still, denn was Anchang anzubieten hat, braucht neben dem Sonnenschein auch Zeit, um „genährt“ zu werden. Besucher aus dem “Wurstland” (Deutschland), in dem etwa 60 Prozent des Fleischkonsums aus Wurst besteht, werden vielleicht glücklich zur Kenntnis nehmen, dass in dieser schönen Stadt ein kulturelles Äquivalent den Gaumen der Chinesen schmeichelt. Während der Ming-Dynastie gab es einen Herrn einer großen Familie aus Anchang, der ein Fleischesser war und die eingestellten Köche immer wieder entließ, nur weil ihre Kochmethoden der „Gefräßigkeit“ des Herren nicht gerecht werden konnten. In Eile zog das neue Dienstmädchen die für ihren eigenen Verzehr reservierten Würste hervor. Zwar wurden solche Würste aus weggeschmissenen Schweineinnereien und Hackfleisch hergestellt, konnten jedoch unerwartet den Geschmack des Herrn befriedigen. Man kann sich sicherlich vorstellen, wie die Geschichte weiterging. Der Wahrheitsgehalt dieser kleinen Legende lässt sich nicht mehr bestimmen. Eines kann man jedoch immerhin feststellen: dass etwas Kulinarisches stets unter dem einfachen, fleißigen und intelligenten Volk seine Lebendigkeit gewinnt.

Heute braucht man sich nicht mehr Sorge um den Mangel an Zutaten zu machen. Sofern man Glück hat, kann man den Prozess der Anchang-Wurstherstellung vor Ort beobachten: Metzger zerkleinern Schweinebauch in kleine Stücke und mischen es mit Sojasoße, ein bisschen Schnaps und Glutamat. Teilweise kommt noch Zucker hinzu. Die Masse wird dann in einen Schweinedarm von guter Qualität gefüllt und durch Trocknen haltbar gemacht. Ich hatte das Glück, diesen Prozess beobachten zu können. Verschiedene Nahrungsmittel, sei es Schweinefleisch, Fisch oder Ente, haben allesamt unter Beteiligung von Sojasoße und Sonnenlicht eine magische Transformation vollzogen. Man nennt es „Jiang Xiang“ (der angenehme Geruch und Geschmack von Sojasoße). Bisweilen werden sie sogar zu Kunstwerken an verschiedenen Ecken der Altstadt – manchmal konnte ich nicht mehr sicher sagen, ob die Dekoration am Fluss hängende getrocknete Jiangxiang-Fische waren, oder ob es rote Laternen in Fischform waren.

Ich stand auf einer jahrhundertealten Brücke und sah mir eine andere Brücke an. Die alte Stadt Shaoxing hatte am Ende des 19. Jahrhunderts 229 Brücken auf einer Fläche von 7.4 Quadratkilometern. Diese Dichte war 45-mal so hoch wie die von Venedig. Obwohl Anchang, das außerhalb der Stadt liegt, bei dieser Zählung nicht berücksichtigt wurde, hat die Wasserstadt dennoch mehr als ein Dutzend Brücken, die die beiden Seiten des Flusses verbinden. Neben der Brücke ist ein Friseursalon aus einem anderen Jahrhundert. Ein Shaoxinger sucht sich eine Jiangxiang-Ente aus und feilscht um den Preis. Schade war es nur, dass das alte Teehaus, vor dem ich vor ein paar Jahren Halt machte, nicht mehr da ist und durch einen neuen Laden ersetzt wurde, der mit Würsten, Enten, Fischen und vielen anderen Spezialitäten aus Shaoxing handelt.

Aufgezeichnet am 28.01.2021
Ort: Anchang Shaoxing Zhejiang-Provinz
LOU Qunyang: Student der Nanjing Universität

Anhang: Volltext mit Bildern im Deutschen und im Chinesischen

Online-Chinesischprüfung HSK-Stufe 1-6 und HSKK (Home Edition)

Online-Chinesischprüfung HSK-Stufe 1-6 und HSKK (Home Edition)

HSK & HSKK: Online-Chinesischprüfung (Home Edition) gestartet

Wegen der aktuellen COVID-19 Pandemie haben die HSK-Prüfungszentren weltweit ihre Prüfungen verschoben oder abgesagt. Um den Anforderungen der Lernenden zu entsprechen, hat die HSK-Prüfungszentrale in China entschieden, die „Online-Chinesischprüfung (Home Edition)“ zu starten. Damit wird die Möglichkeit gegeben, die HSK Prüfungen von zu Haus mit Fernkontrolle der lokalen Prüfungszentren zu absolvieren.

Bereiche: Europäische und Amerikanische Länder.

Prüfungstermin: 05. Juni 2021

Bei diesem Termin angebotene Prüfungsstufen:
13:30 Uhr HSK-Stufe 1 (Prüfungsgebühr: 20 EUR)
09:00 Uhr HSK-Stufe 2 (Prüfungsgebühr: 20 EUR)
13:30 Uhr HSK-Stufe 3 (Prüfungsgebühr: 35 EUR)
09:00 Uhr HSK-Stufe 4 (Prüfungsgebühr: 35 EUR)
13:30 Uhr HSK-Stufe 5 (Prüfungsgebühr: 50 EUR)

16:30 Uhr HSKK-Elementarstufe (Prüfungsgebühr: 15 EUR)
16:30 Uhr HSKK-Mittelstufe (Prüfungsgebühr: 25 EUR)

ANMELDEFRIST: 05. 04. 2021 – 05. 05. 2021

Prüfungstermin: 05. Dezember 2021

Prüfungsmodalität (Online oder Präsenz, auch der Termin ist noch nicht final) steht gegenwärtig noch nicht fest. Wir werden darüber gesondert auf unserer Web-Seite informieren.

Bei diesem Termin angebotene Prüfungsstufen:
09:00 Uhr HSK-Stufe 6 (Prüfungsgebühr: 50 EUR)

Online-Chinesischprüfung (Home Edition)

-Anleitung-

Bitte beachten Sie: Die  Online-Chinesischprüfung (Home Edition) ist nur mit englischsprachigen Eingabemasken verfügbar.

1. Überprüfung der technischen Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:

Computer: Betriebssystem Windows (7/8/10) 

Browser: Google Chrome (Version 66.0 und höher). Es wird empfohlen die Bildschirmauflösung auf 1440*900 und mehr zu setzen. Das Minimum ist 1366*768.

Netzwerk: Internetgeschwindigkeit von 100KB/s und mehr, am Besten von  200KB/s.

Kamera: HD (mehr als 300,000 Pixel). Der Raum sollte gut beleuchtet sein, und die Kamera sollte freies Sichtfeld haben.

Kopfhörer: Klarer Sound mit Geräuschunterdrückung.

Nur für die mündliche Prüfung (HSKK): Mikrofon

2. Prüfungsumfeld

Die Prüfung sollte in einem geschlossenen, ungestörten Raum abgelegt werden. Es ist verboten, die Prüfung in öffentlichen Räumen wie Parks, Internetcafés, Restaurants, etc. abzulegen. Computer und Tastatur müssen auf einem Schreibtisch oder Tisch liegen. Der Raum darf während der Prüfung nicht verlassen oder von einer anderen Person betreten werden. Es dürfen sich keine verbotenen Gegenstände (Wörterbücher, Lehrwerke, Vokabellisten u.ä.) im Raum befinden.

3. Bitte beachten Sie:

Die Prüfungszentrale in China darf prüfungsrelevante Informationen von Ihnen erfassen. Dazu gehören: Name, Foto, Ausweis/Identifizierung, Audio und Videoaufnahmen, die während der Prüfung gemacht werden. Die personenbezogene Daten werden nur für gesetzlich zulässige Zwecke, wie die Aufrechterhaltung der Prüfungssicherheit verwendet. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzhinweise zur HSK-Prüfung unter https://www.lkih.de/hsk-datenschutz/.

4. Anmeldemethoden für HSK-Stufe 1, HSK-Stufe 2, HSK-Stufe 3, HSK-Stufe 4, HSK-Stufe 5 und HSKK

Bitte melden Sie sich zuerst auf der Internetseite http://www.chinesetest.cn/index.do an, um den HSKClient herunterzuladen.

Bitte entpacken Sie die Datei nach dem Herunterladen des HSKClients. Öffnen Sie dann direkt die darin enthaltene ExamClient.exe-Datei, um sie auszuführen.

Exit-Methode des HSKClients:

Hotkey: Alt+F4; Geben Sie das Exit-Passwort ein: quit

Bitte beachten Sie: Der Prüfungsclient verwendet die Gesichtserkennungstechnologie. Dies dient der eindeutigen Identifizierung des Prüflings mit der angemeldeten Person. Daher ist es wichtig, dass Sie bei der Registrierung ein klar identifizierbares, aktuelles Fotos von sich hochladen. Ist das Fotos unscharf, kann die Gesichtserkennung und damit auch der Prüfungsclient nicht aktiviert werden.

Um sich mit der Online-Prüfung vertraut zu machen, können Sie eine Probeklausur auf dem HSKClient ablegen, die bis zu drei Tagen (01.06.2021) vor Ihrem Prüfungstermin verfügbar ist.

Bitte beachten Sie: Sie müssen ihren Namen, E-Mail Adresse, Geschlecht und HSK Stufe angeben, um an der Probeklausur teilnehmen zu können. Für die offizielle Prüfung müssen Sie Ihre Prüfungszulassungsnummer und Ihr Passwort angeben.

5. Ein Tag vor Ihrer Prüfung

Das Passwort für die Anmeldung zur Prüfung wird Ihnen per E-Mail zugestellt.

6. Prüfungstag

Bitte beachten Sie: Um sich einzuloggen, müssen Sie Ihre Prüfungszulassungsnummer und Ihr Passwort angeben. Sie können bis 30 Minuten vor Prüfungsbeginn beim HSKClient anmelden, keinesfalls aber später als 10 Minuten vor Prüfungsbeginn. Erfolgt das Einloggen aufgrund von persönlichen Gründen oder aufgrund von Ausstattungs- oder Internetproblemenzu spät, kann die Prüfung nicht mehr abgelegt werden und die Anmeldung verfällt.

Während der Prüfung

Bitte beachten Sie:

1) Nach dem Einloggen zur Prüfung und bis zum Abmelden aus dem System nach Beendigung der Prüfung ist es untersagt:

a) Papier zu benutzen,

b) Wörterbüchern, Notizen, Lehrmaterialien zu benutzen,

c) elektronische Geräte wie Mobiltelefone, MP3-Player, Tablets etc. zu benutzen,

d) Prüfungsmaterial zu kopieren oder aufzunehmen,

e) im Prüfungsraum umherzugehen, ihn zu verlassen oder von einer anderen Person betreten zu lassen,

f) sich während der Prüfung von der Prüfungsseite abzumelden,

g) die Kamera auszuschalten,

h) mit anderen Personen zu kommunizieren,

i) Hüte oder Mützen, Haarbänder, Schals, Sonnenbrillen, Schmuck oder Krawattennadeln oder sonstige Accessoires zu tragen (besondere religiöse Notwendigkeiten bitten wir, bei der Anmeldung zur Prüfung dem Prüfungszentrum mitzuteilen)

Eine Missachtung dieser Vorgaben zieht den Ausschluss von der Prüfung nach sich. Die Prüfung gilt dann automatisch als nicht bestanden.

2) Bleiben Sie im Fokus Ihrer Kamera. Achten Sie auf ein freies Blickfeld und auf eine klare Aufnahmequalität.

3) Der Zeitverlauf während der Prüfung wird vom System kontrolliert. Die Restzeit wird auf dem Bildschirm angezeigt.

4) Nach dem Einloggen wird das System automatisch eine Minute vor Prüfungsbeginn auf die Prüfungsseite schalten. Die Höraufgaben stehen dann zur Verfügung. Eine Beantwortung ist allerdings erst ab Prüfungsbeginn möglich.

5) In den schriftlichen Teilen der Stufen HSK 3-4 erfolgt die Erstellung von Sätzen durch drag-and-drop mit der Maus. Bitte klicken Sie nicht zu oft, um das System nicht zu überlasten.

6) Das System springt automatisch zum nächsten Prüfungsteil, wenn ein Teil durch das Anklicken des Buttons „Submit“ beendet wurde. Eine Rückkehr zu einem abgeschlossenen Prüfungsteil ist nicht mehr möglich.

7) Nach Beendigung der Gesamtprüfung überträgt das System die Antworten automatisch an die Prüfungszentrale.

Prüfungsablauf

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, beginnt nach einem Countdown der Hörverstehentest automatisch. Sie müssen dann innerhalb des gegebenen Zeitfensters jeden Prüfungsteil ausfüllen. Wenn Sie einen Teil abschließen und zum nächsten Teil gehen, können Sie ihre vorherigen Antworten nicht mehr überprüfen oder ändern.

Die Eingabemaske sieht folgendermaßen aus:

1) Das Symbol eines roten Stiftes erscheint als Eingabemarke, wenn Sie eine Frage beantworten.

2) Klicken Sie auf das Sternsymbol, wenn Sie sich nicht sicher bei Ihren Antworten sind. Sie können weitermachen und später zu dieser Frage zurückkommen.

3) Klicken Sie unten rechts auf „Answer sheet“, erscheint eine Übersicht über die von Ihnen bearbeiteten Fragen. Der grüne Kreis bedeutet, dass Sie die Frage beantwortet haben. Fragen mit einem leeren, roten Kreis haben Sie noch nicht beantwortet.

4) Nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben, können Sie rechts unten auf den orange hinterlegten Button „Submit Paper“ (=Abgabe) klicken und den Prüfungsabschnitt beenden und verlassen. Sollten Sie noch Zeit übrig haben, können Sie diese nutzen, um die Antworten dieses Teils zu überprüfen. Wie zuvor gesagt, können Sie nicht in einen Teil zurückkehren, den Sie bereits verlassen haben („Submit Paper“), um ihre Antworten zu ändern. Es kann nur der aktuelle Teil überprüft werden, wenn noch Zeit übrig ist.

Sollte ein Problem während der Prüfung auftreten, das außerhalb Ihrer Kontrolle liegt (z.B. Probleme mit der Internetseite), dann dürfen Sie Ihr Handy benutzen, um den Prüfungsleiter telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren.

Hinweis: Sollte ein Problem während der Prüfung auftreten, das außerhalb Ihrer Kontrolle liegt (z.B. keine Anmeldung möglich, kein Ton beim Hörverstehenstest oder die Testfragen sind nicht sichtbar), löschen Sie bitte den Chrome-Browser-Cache, schließen Sie dann alle geöffneten Chrome-Seiten und melden Sie sich erneut an.

Methode zum Löschen des Cache im Chrome-Browser

1) Öffnen Sie den Chrome-Browser 

2) Klicken Sie auf das Symbol “Mehr” in der oberen rechten Ecke

3) Klicken Sie nacheinander auf “Weitere Tools” und “Browserdaten löschen”

4) Wählen Sie oben “Gesamte Zeit”, dann “Cookies und andere Websitedaten” und “Bilder und Dateien im Cache”, und klicken Sie schließlich auf “Daten löschen”.

7. Nach der Prüfung

Das Ergebnis der Probeklausur wird gleich nach dem Ende Ihrer Prüfung erscheinen.

Das Ergebnis der offiziellen Prüfung wird 10 Tage nach dem Ende der Prüfung auf der Webseite der Prüfungszentrale (www.chinesetest.cn) abrufbar sein. Außerdem wird ein elektronischer Bewertungsbericht zum Herunterladen auf der Prüfungsseite verfügbar sein (www.chinesetest.cn).

Wuxia am LKIH: Lesung mit Karin Betz

Wuxia am LKIH: Lesung mit Karin Betz

Am 12. Oktober 2020 erschien die deutsche Ausgabe des wuxia-Romans 射雕英雄传 – „Die Legende der Adler-Krieger“. Die Romanserie des Hongkonger Autors Jin Yong hat weltweit Millionen von Lesern, wurde mehrfach verfilmt und hat eigene Fanseiten. Die Übersetzerin Karin Betz (u.a. „Der dunkle Wald“ und „Jenseits der Zeit“ aus der Trisolaris-Trilogie von SF-Autor Liu Cixin) liest daraus vor und erläutert im Gespräch mit Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, warum dieser Roman nicht nur ein spannendes und unterhaltsames historisches Märchen ist, sondern ein echtes literarisches Juwel voller Poesie, Einfallsreichtum und chinesischer Kulturgeschichte.

China um 1200 n. Chr.: Der Norden des chinesischen Reiches ist vom Jin-Reich der Jurchen erobert worden, die Song-Dynastie musste ihre Hauptstadt nach Süden verlegen. Die beiden Kung-Fu-Kämpfer und Schwurbürder Guo Xiaotian und Yang Tiexin schließen kurz vor ihrem Tod einen Pakt: Auf immer sollen ihre beiden noch ungeborenen Kinder einander in Treue verbunden sein. Doch das Schicksal führt die Mütter in unterschiedliche Lager: Die eine in die Hauptstadt des Jin-Reiches, die andere findet Unterschlupf in der mongolischen Steppe, beim Klan des Temüdschin, der bald unter dem Namen Dschinghis Khan die Eroberungszüge der Mongolen beginnen wird. Jahre später findet sich der zum Kung-Fu-Kämpfer ausgebildete Guo Jing inmitten eines gewaltigen Abenteuers wieder, bei dem es um nichts Geringeres geht als um das Schicksal Chinas selbst. Noch ahnt Guo Jing nicht, dass sein mächtigster Gegenspieler der von seinem verstorbenen Vater auserkorene Schwurbruder Yang sein wird …

Zeit:     Donnerstag, 19. November 2020, 18:30 Uhr

Online via Zoom (Anmeldung und Link unter anmeldung@lkih.de) und live auf dem YouTube-Kanal des LKIH: https://www.youtube.com/channel/UCxCmlKgSjQjSsFDbo24j-Hw

(Update am 19.11.2020)
Sie können sich hier oder auf YouTube (https://youtu.be/vbWDm2tcET4) das aufgenommene Video der Lesung anschauen:

Einladung zum Online-Vortrag: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Einladung zum Online-Vortrag: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Jour fixe des Hochschulbüros für Internationales der Leibniz Universität in Kooperation mit dem LKIH

Dr. Wen ZHENG: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Online-Vortrag

Am Dienstag, 10. November, wird Frau Dr. Wen Zheng, Ärztin am Institut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der MHH-Frauenklinik, im Rahmen des Jour Fixe des Hochschulbüros für Internationales einen Vortrag über ihr Fachgebiet halten. Sie wird den philosophischen Hintergrund, die grundlegenden Prinzipien sowie Untersuchungs- und Behandlungsmethoden vorstellen und auch darlegen, wie in China Methoden der TCM bei der Behandlung von COVID-19-Patienten angewandt wurden.

Zeit: Dienstag, 10. November 2020, 19:00 Uhr

Online via Adobe Connect (die Anmeldung und Zusendung des Zugangslinks erfolgt über das Hochschulbüro für Internationales unter ResearchLUH@zuv.uni-hannover.de)

Online – Vortrag: Überblick der TCM
Di., 10.11.2020, 19 Uhr
Dr. med. Wen Zheng
Institut für Traditionelle Chinesische Medizin in der MHH-Frauenklinik
(Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden.)
Anmeldung:ResearchLUH@zuv.uni-hannover.de

欢迎参加汉诺威莱布尼茨大学外办主办、孔院提供协助的“中医概览”线上活动。报告人:郑文博士,汉诺威医学院中医部。
时间:2020.11.10,19点
报告语言:德语
活动报名:ResearchLUH@zuv.uni-hannover.de

Einladung des Hochschulbüros für Internationales der Leibniz Universität:

Summer Camp 2021

Summer Camp 2021

Internationales Online Summer Chinese Study Camp 2021 der Tongji-Universität Shanghai
17.-27.08.2021, Online

Liebe Studentinnen und Studenten,

die Tongji-Universität Shanghai  lädt zu einem Online-Sommercamp ein. Vom 17. – 27. August 2021 finden an den Werktagen vormittags Chinesisch-Kurse statt, nachmittags stehen Vorlesungen und Kultur-Workshops auf dem Programm. Interessierte können sich bis zum 30.06.2021 direkt über ein Online-Formular bei der Tongji-Universität anmelden. Bewerbungen von Studierenden, die bereits einen Chinesisch-Kurs am Leibniz Language Centre der Leibniz Universität oder am Leibniz-Konfuzius-Institut belegt haben, werden bevorzugt behandelt. Es werden auch Studierende aus anderen Ländern (u.a. Japan, Korea) teilnehmen. Nähere Informationen zur Anmeldung, Inhalt und Programm finden Sie in der anhängenden Datei.

Übersicht:

1. Zeitraum: 17.-27.08.2021, 45 Ust.  (50 Min. pro Ust.)

2. Lehrmethode: Online (bei Kultur-Workshops und akademischen Vorlesungen: Videopräsentation, Q&A, interaktives Erlebnis, usw.)

3. Kursarten:
– Sprachkurse (Kurse auf verschiedenen Niveaus)
– Kultur-Workshops
– Vorlesungen

4. Online-Plattformen: Tencent, WeChat

5. Anmeldung
Link zur Anmeldung: https://www.wjx.top/vj/to73ZTc.aspx

Anmeldeschluss: 30. Juni 2021

Das Online-Sommercamp ist für StudentInnen der Leibniz Universität Hannover kostenlos.

Kontakt: Cai Lin, info[at]lkih.de Chinesische Leiterin, Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover

Anhang 1: Programm

Anhang 2: Umgang mit persönlichen Daten

Zur Konstruktion und Entwicklung der interkulturellen bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China: Reflexion und Perspektive 中德跨文化双边关系的建构发展:反思与展望

Zur Konstruktion und Entwicklung der interkulturellen bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China: Reflexion und Perspektive 中德跨文化双边关系的建构发展:反思与展望

LKIH auf Draht 汉诺威孔院的云上雅集 Vol. 6

Zur Konstruktion und Entwicklung der interkulturellen bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China: Reflexion und Perspektive
中德跨文化双边关系的建构发展:反思与展望

Prof. Dr. MENG Hong, Renmin-Universität China
孟虹,中国人民大学德国研究中心研究员

Zoom-Meeting am 30. Juli 2020, 12:00 Uhr (Berlin Time)
Anmeldung: info[at]lkih.de

Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren markierte einen Wendepunkt der internationalen Machtkonstellationen. Die Gründung der UNO mit den USA, der damaligen Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich und China als ständige Mitgliedstaaten des Sicherheitsrats war mit der Zielsetzung verbunden, eine neue Ära für die friedliche internationale Zusammenarbeit zu schaffen. Die anschließende Blockbildung und die Spaltung Deutschlands wie Chinas in zwei Teile im Jahre 1949 führten in die gut vierzig Jahre währende Ära des Kalten Kriegs. Erst die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 und die Unterzeichnung der Verträge von Maastricht und Lissabon ermöglichten es, die europäische Integration in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend voranzutreiben, wodurch die EU zur wichtigsten regionalen Organisation der Welt aufgestiegen ist. Für China begann die neue Phase mit der Einführung der umfassenden Reform- und Öffnungspolitik im Jahre 1978, was dem Land verhalf, allmählich zu einer wichtigen globalen Wirtschafts- und Gestaltungsmacht aufzusteigen. Wie lassen sich die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China, die 2014 zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft im Rahmen der sino-europäischen strategischen Partnerschaft erhoben wurden, hinsichtlich der veränderten Weltkonstellationen und einer Reihe von neuen Herausforderungen im Prozess der Globalisierung, insbesondere in Betracht auf die seit Anfang dieses Jahres ausgebrochene und weltweit verbreitete Coronavirus-Pandemie, innovativ und konstruktiv gestalten? Der Vortrag versucht, im Hinblick auf die gegenwärtige deutsche Ratspräsidentschaft und das bevorstehende sino-europäische Gipfeltreffen aus der historischen und interkulturellen Sicht eine tief gehende Analyse über die bisherige Entwicklung der bilateralen Beziehungen zu unternehmen und ihre künftigen Perspektiven zu erörtern.

Frau Prof. MENG Hong ist Wissenschaftlerin am Deutschland-Forschungszentrum der Renmin-Universität in Peking. Sie leitet das von der Chinesischen Forschungsstiftung für Sozialwissenschaften geförderte Schlüsselforschungsprojekt „Der Deutsche Bundestag und die Konstruktion der Erinnerungskultur in Deutschland (1990-2015)“. Sie war u.a. als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag und an der HU Berlin tätig und hat an der TU Berlin promoviert. Zu ihren gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten zählen die Deutsch-Chinesischen Beziehungen, die kulturelle und gesellschaftliche Transformation in Deutschland, die europäische Integration sowie die deutsche Erinnerungskultur.

75年前第二次世界大战的结束标志了国际政治格局和权力中心的转移。联合国的创建和美国、苏联、英国、法国、中国等五大战胜国出任安理会常务理事国,旨在开启国际和平与安全的新时代。然而伴随东西阵营的形成和中德两国于1949年先后遭受分裂,全球冷战一直持续了愈40年之久。1990年德国成功实现国家统一、《马斯特里赫特条约》和《里斯本条约》的先后签署,大大地推动了欧洲一体化进程,使得欧盟日渐发展成为全球最重要的区域性组织。中国自1978年起通过全面实施改革开放政策,现已快速崛起成为全球重要的经济大国和建构大国。面对近年来世界格局的变化、全球化发展派生的一系列挑战,尤其是2020年元月爆发并在世界各地不断扩散的新冠疫情,中德两国应该如何基于2014年确定的中欧战略伙伴关系框架下的全方位战略伙伴关系,积极抗疫和建构和平未来,增进相互理解与互信,促进和深化多元化的合作?时值德国出任欧盟轮值主席国之际和莱比锡中欧峰会召开前夕,报告尝试从历史和跨文化视野来对此展开深入分析与探讨。

Absage: Online-Gespräch

Absage: Online-Gespräch

Sehr geehrte Damen und Herren,

aus terminlichen Gründen muss das Online-Gespräch mit Prof. Dr. Wang Lan zu Ihrem Vortrag “Healthy City” am 23.07.2020, 12:00 Uhr leider abgesagt werden. Statt dessen wird es ein Video-Interview mit Prof. Wang geben, das auf unserem YouTube-Kanal hochgeladen wird. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Fragen an dem Interview zu beteiligen. Sende Sie uns Ihre Beiträge bis Freitag, 24.07.2020, 12:00 Uhr an (info@lkih.de), wir bauen sie gern in das Interview mit ein.