Autor: LKIH

第十四届“汉语桥”世界中学生中文比赛德国赛区比赛

第十四届“汉语桥”世界中学生中文比赛德国赛区比赛

Deutschlandfinale des 14. internationale Schüler-Wettbewerb für die chinesische Sprache “Chinese Bridge”

Das Deutschlandfinale des 14. Chinese Bridge-Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler hat seine Gewinnerinnen und Gewinner gefunden. Es sind die elf Kandidatinnen und Kandidaten, die am 26.06.2021 gegeneinander in den Disziplinen Kurzvortrag in chinesischer Sprache, künstlerische Darbietung und Wissenstest angetreten sind. Sie alle haben ihr Können, ihren Mut und ihr Durchhaltevermögen unter Beweis gestellt, was von den Rednerinnen und Rednern, der Jury und in den zahlreichen Grußbotschaften betont und gewürdigt wurde und wofür es viel Lob und Anerkennung gab.

Die Brücke zum Publikum, aber auch zwischen den beiden Sprachen Deutsch und Chinesisch, wurde vom Moderatoren-Team Bu Yishan und dem TikTok-Star Michael Brockmann geschlagen.

Die schwere Aufgabe, die tollen Beiträge in eine Rangfolge zu ordnen und Preisträger und -trägerinnen zu küren, kam der fünfköpfigen Jury zu: Prof. Dr. Mechthild Leutner (FU und KI Berlin), Dr. LIU Liang (Bildungsabteilung der Botschaft der VR China), Gisela Reinhold (Übersetzerin), LI Rong (Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover) und LI Changyang (NIO Europe).

Mit dem ersten Platz wurde Gabriel, Schüler des Hansa Gymnasiums in Stralsund, für seinen überzeugenden Vortrag und seine Kalligrafiekünste ausgezeichnet. Zwei zweite Plätze wurden vergeben an Josephine (Goetheschule Essen) und Ben (Burggymnasium Essen). Im Burggymnasium Essen lernt auch Emil Chinesisch, der zusammen mit Leo (Kolleg St. Blasien in Freiburg) und Sonja (Mitschülerin von Gabriel) auf den dritten Platz kam.

Der Publikumspreis, der durch die Anzahl der Likes für das Video mit der künstlerischen Darbietung bestimmt wurde, ging noch einmal an Josephine, die mit ihrer Interpretation des Songs „你笑起来真好看“ („Du bist so schön, wenn Du lächelst“) das YouTube-Publikum begeisterte.

Außerdem wurde noch Herr Zhang Yungang als bester Betreuer ausgezeichnet. Er unterrichtet Chinesisch am Burggymnasium Essen und hat seine Schülerinnen und Schüler exzellent auf den Wettbewerb vorbereitet.

Die Teams der Konfuzius-Institute Stralsund und Hannover bedanken sich auch ganz herzlich für die Unterstützung der Stadt Huangshan und der Firma NIO, die als Sponsoren in diesem Wettbewerb auftraten. Wir senden unsere herzlichsten Glückwünsche an alle Preisträgerinnen und Preisträger und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Engagement! Hoffentlich können wir Euch alle noch einmal zusammenbringen, damit Ihr Euch auch persönlich kennenlernen und austauschen könnt.

Nun drücken wir aber alle Gabriel ganz fest die Daumen: Einmal dafür, dass die Situation eine Reise zum Weltfinale nach China zulässt und dann natürlich für eine erfolgreiche und vor allem erlebnisreiche Teilnahme! Gabriel, 加油!!

Einladung zum 14. Chinese Bridge-Wettbewerb

Einladung zum 14. Chinese Bridge-Wettbewerb

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zum Deutschland-Vorentscheid des 14. Chinese Bridge-Wettbewerbes für Schülerinnen und Schüler ein. Seien Sie dabei, wenn am Samstag, 26.06.2021 elf junge Kandidatinnen und Kandidaten ihre Chinesisch-Kenntnisse in einem Vortrag, ihr Talent in einer künstlerischen Darbietung und ihr Wissen über China in einer Fragerunde präsentieren. Außerdem haben wir ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus Grußbotschaften, Musik und Videobeiträgen zusammengestellt. Sie können den Wettbewerb entweder in einem Live-Stream auf dem YouTube-Kanal des Konfuzius-Instituts Stralsund (https://www.youtube.com/watch?v=ol05CHCmDkI) oder über Zoom mit diesem Zugang verfolgen:

https://us02web.zoom.us/j/83173517656?pwd=ZVdLQjQ1T3lPc0R6THBzWnJwUjNrZz09
Zoom ID: 83173517656  
Passcode: hanyuqiao

Ab 9:45 können Sie sich zuschalten und sich mit Videos von chinesischen Partnerstädten Niedersachsens und Stralsunds auf den Wettbewerb einstimmen. Der weitere Ablauf ist wie folgt geplant:

10:00 Uhr: Musikalischer Auftakt, Videobotschaften und Grußworte
10:30-11:40 Uhr: Erste Runde des Wettbewerbs (KandidatInnen 01-06)
11:40-12:00 Uhr: Grußbotschaften und Videos der Partnerhochschulen
12:00-13:00 Uhr: Zweite Runde des Wettbewerbs (KandidatInnen 07-11)

Während die Jury sich zur Beratung zurückzieht, unterhalten wir Sie mit Musik und Videos.

13:30 Uhr: Kommentar der Jury und Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner
13:40 Uhr: Preisverleihung und Schlussworte

Das ausführliche Programm können Sie hier herunterladen.

Wir freuen uns auf Sie! Herzliche Grüße aus Hannover und Stralsund,

Die Teams der Konfuzius-Institute aus Stralsund und Hannover

Anhang: Programm – 14. Chinese-Bridge Wettbewerb

14th Chinese Bridge: Darbietungen

14th Chinese Bridge: Darbietungen

Für den Deutschland-Vorentscheid des 14. Chinese Bridge-Wettbewerbs haben insgesamt 10 Kandidatinnen und Kandidaten ihre Hüte in den Ring geworfen und stellen sich mit ihren Videos der Jury. In der Kategorie “Künstlerische Darbietung können Sie sich an der Wahl des “Publikumslieblings” beteiligen: Sehen Sie sich einfach die Videos auf unseren Social-Media-Kanälen an und geben Sie ein “Like” für Ihre Favoritinnen oder Ihren Favoriten ab. Die Videos finden Sie hier:

Youtube: https://youtube.com/playlist?list=PLkDa_8OPH1vuQceU6PzziDSX_2sxAO3je
WeChat: https://mp.weixin.qq.com/s/GhIhrUz9KvCB24B9eFFDlA

Am Samstag, den 26.06.2021 können Sie dann online ab 10:00 Uhr beim Vorentscheid dabei sein. Das Programm finden Sie in Kürze hier.

Nun aber viel Spaß mit den tollen Darbietungen der jungen Wettbewerber und Wettbewerberinnen!

CHINESE BRIDGE FÜR SCHÜLER*INNEN 汉语桥中学生中文比赛

CHINESE BRIDGE FÜR SCHÜLER*INNEN 汉语桥中学生中文比赛

Die Konfuzius-Institute Stralsund und Hannover laden zum diesjährigen Chinese Bridge Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ein. Der Wettbewerb wird am Samstag, den 26. Juni 2021 online über die Videokonferenz-Plattform Zoom ausgetragen.

Die Anmeldungen zum Wettbewerb können bis zum 12. Juni 2021 (18:00 Uhr) an die E-Mail-Adresse chinesebridge@lkih.de gesandt werden. Das Anmeldungsformular und die Datenschutzerklärung hängen hier zum Herunterladen an.

Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen:

1. bis zum 12. Juni 2021, 18:00 Uhr: Einsendung eines Videos mit einem Vortrag zum Wettbewerbsmotto “Fly high with Chinese” (3 Minuten) in chinesischer Sprache und eines Videos (5 Minuten) mit einer eigenen künstlerischen Darbietung an Google Drive.

2. am 26. Juni 2021: Frage&Antwort-Runde zu den Themen Landeskunde, Kultur und Sprachkenntnisse als Live-Schaltung. Eine Datei mit Musterfragen und Antworten zur Vorbereitung kann auf Anfrage zugesandt werden.

Wir freuen uns auf zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten und darauf, Sie von Stralsund aus via Zoom begrüßen zu können.

Bei Fragen können Sie sich gern jederzeit an uns wenden.

2021 年“汉语桥”世界中学生中文比赛德国赛区比赛将于2021年6月26日(周六)通过Zoom在线上举行。请参赛选手于6月12日18:00前上传三分钟主题演讲视频与五分钟才艺展示视频至指定平台(Google Drive,操作方法请见比赛公告),并将报名表和《隐私保护声明》发至活动专用邮箱(chinesebridge@lkih.de)。

比赛由两部分组成:
1. 以“追梦中文,不负韶华”为主题的3分钟主题演讲和5分钟的才艺展示
2. 知识问答:回答有关中国国情、中国文化及汉语知识的问题

附件里有本次活动的比赛公告、报名表、隐私保护声明。其他比赛信息将在报名结束后发送给各位。

提前感谢选手们的参赛热情,感谢各位的支持,期待与您相见!

Anlage 1: Ausschreibung Schüler-Wettbewerb Deutschland 2021_第十四届汉语桥中学生比赛活动公告

Anlage 2: Anmeldungsformular_第⼗四届汉语桥中学生比赛报名表

Anlage 3: Datenschutzerklärung_第⼗四届汉语桥中学生比赛隐私保护声明

Ringvorlesung

Ringvorlesung

Seit dem Wintersemester 2018/19 bietet das LKIH zusammen mit dem Gasthörenden-& Seniorenstudium (GHS) der Leibniz Universität eine Ringvorlesung an. Die Einschreibung und Anmeldung zur Ringvorlesung erfolgt über das GHS (ghs.uni-hannover.de).

Sommersemester 2021:
Ringvorlesung „China – Alltagsleben im 21. Jahrhundert“
Dienstags, 14:00 – 16:00 Uhr.
Online.

Diese Ringvorlesung behandelt Themen des alltäglichen Lebens in China. Wie gestaltet sich das Familienleben, welche Schwierigkeiten gibt es bei der Partnersuche, welche alternative Familienkonstellationen haben sich herauskristallisiert? Welche Lebensziele haben Studierenden, wie gestalten sie ihre Freizeit unter den gegenwärtigen Bedingungen? Und haben Lebensmittel- und Umweltskandale und Pandemie zu einem neuen Bewusstsein im Konsum geführt? Fragen, die unsere Dozentinnen und Dozenten in den folgenden fünf Vorträgen nachgehen werden:

18.05.2021,  Uwe Fricke (Dianji Universität, Shanghai): Alltag in einem “Post-COVID”-China: auf dem Weg zu “normal” oder “new normal”

25.05.2021, Rebecca Sampson (Berlin): LOVE Stories? Gleichgeschlechtliche Liebesbeziehungen unter indonesischen Hausangestellten in Hongkong & Auswirkungen der Ein-Kind-Politik auf die Liebe im modernen China

01.06.2021, Dr. Marius Meinhof (Uni Bielefeld): Das Konzept der ‘kindlichen Treue’ im gegenwärtigen China

06.07.2021, Franziska Fröhlich (Uni Würzburg): Nachhaltige Ernährung in China – Verbraucher*innen zwischen Biosiegel und Bauernmarkt

13.07.2021, Birgit Herrmann (Uni Würzburg): Späte Heirat und gewollte Kinderlosigkeit im städtischen China der Gegenwart

Einladung zum Online-Vortrag: Qingming, das chinesische Totengedenkfest. Ein Spaziergang über Pekinger Friedhöfe

Einladung zum Online-Vortrag: Qingming, das chinesische Totengedenkfest. Ein Spaziergang über Pekinger Friedhöfe

Zeit: 07.04.2021 Mi. 18:30 Uhr

YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCxCmlKgSjQjSsFDbo24j-Hw

Knapp 10 Millionen Menschen sterben jedes Jahr in China, in der Hauptstadt Beijing sind es knapp 100.000 Menschen. Was geschieht mit ihnen, wie und wo finden sie ihre “letzte Ruhe”? In ihrem Vortrag nimmt Maja Linnemann, Sinologin und Autorin des Buches “Letzte Dinge. Tod und Bestattungskultur in China” (erschienen 2020 im Drachenhaus Verlag), Sie mit auf einen Spaziergang über mehrere Pekinger Friedhöfe und gibt Einblicke in die aktuellen Bestattungsbräuche, aber auch in das gesellschaftliche und regulatorische Umfeld, in dem diese Bräuche ausgeübt werden.

Erstes Videofestival für chinesische Sprache zur Feier des UN-Tags der chinesischen Sprache

Erstes Videofestival für chinesische Sprache zur Feier des UN-Tags der chinesischen Sprache

*Erstes Videofestival der China Media Group (CMG) zur Förderung der chinesischen Sprache und der traditionellen Kultur Chinas

*Die Teilnehmer reichen vom 18. März bis 15. April Originalvideos ein, um die Schönheit der chinesischen Sprache zu präsentieren.

*Die Online-Preisverleihung findet am 20. April 2021, dem UN-Tag der chinesischen Sprache statt.

*Die Gewinner erhalten die Möglichkeit, das Büro der Vereinten Nationen in Genf zu besuchen

Das erste Videofestival in chinesischer Sprache wird am Donnerstag, den 18. März, anlässlich des diesjährigen Tags der chinesischen Sprache der Vereinten Nationen gestartet.

Die Veranstaltung, die von UNOG (dem Büro der Vereinten Nationen in Genf), der Ständigen Vertretung Chinas beim Büro der Vereinten Nationen in Genf und anderen internationalen Organisationen in der Schweiz sowie der China Media Group (CMG) organisiert wird, steht allen Ausländern weltweit offen, die sich für die chinesische Sprache interessieren. Videos können vom 18. März bis 15. April 2021 eingereicht werden.

Der Frühling liegt in der Luft und jeder freut sich auf das Ende der Pandemie. Die Welt ist voller Hoffnung auf bessere Zeiten, denn ihre verschiedenen Zivilisationen teilen die gleiche Schönheit. Die Teilnehmer sind eingeladen, originelle Videos einzureichen, die die Schönheit der chinesischen Kalligraphie, der chinesischen Poesie sowie der chinesischen kulinarischen Kultur zeigen, indem sie ihre eigenen Geschichten erzählen oder irgendwelche Erinnerungen, die mit dem Frühling verbunden sind, wiedergeben.

Das Ergebnis des Wettbewerbs wird am Dienstag, den 20. April, dem diesjährigen Tag der chinesischen Sprache der Vereinten Nationen, im Rahmen einer Veranstaltung bekannt gegeben. An der einstündigen Sondersendung, in der einige der besten Original-Videowerke gezeigt werden, nehmen internationale Prominente und bekannte Influencer für chinesische Sprache aus aller Welt teil. Es wird live über die Social-Media-Plattformen von CMG und den Vereinten Nationen gestreamt.

Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten Zertifikate, die vom UNOG und CMG Europe ausgestellt werden. Fünf Gewinner werden zu einem Besuch des Büros der Vereinten Nationen in Genf eingeladen. Das Programm bietet den erfolgreichen Kandidaten Stipendien an einer der besten chinesischen Universitäten und die Möglichkeit, an seinem Sommerschulprojekt teilzunehmen, sowie ein zukünftiges Praktikum bei CMG Europe.

Im Jahr 2010 haben die Vereinten Nationen den Tag der Sprachen der Vereinten Nationen ausgerufen. Ziel der Initiative ist es, Mehrsprachigkeit, kulturelle Vielfalt und den gleichberechtigten Gebrauch der sechs offiziellen Sprachen bei den Vereinten Nationen zu fördern.

Klicken Sie hier, um das Anmeldeformular zu sehen!

Application form.doc

Quellenangabe: Jiawen Ruan, Journalistin von CRI Online in Deutschland

http://german.cri.cn/aktuell/alle/3250/20210318/636802.html