Knowember 2023
Lindenbaum und Lotusblüte
菩提和鸣晚荷声 – 中德艺术歌曲之夜
Ein deutsch-chinesischer Liederabend mit der Sopranistin Anna Herbst und dem Pianisten Matthias Veit
Termin: Sonntag, 29.10.2023, 17:00 Uhr (Einlass ab 16:15 Uhr)
Ort: Apostelhalle, Pelikanplatz 2/4, 30177 Hannover
Eintritt: 12,- € (ermäßigt 6,- €)
Ticketverkauf über eventim:
https://www.eventim-light.com/de/a/651ecb205da85305c29a27c1/e/651ecf1e4b070869ec1c06db
Der Herbst hält Einzug – und bietet den passenden Rahmen für einen romantischen Liederabend. Das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover freut sich, die preisgekrönte Sopranistin Anna Herbst und den Pianisten Matthias Veit für ein Konzert nach Hannover holen zu können. In ihrem Programm treffen die namhaftesten Komponisten der deutschen Romantik auf bekannte chinesische Volkslieder und vertonte Lyrik. Sie alle drücken die Sehnsucht nach Schönheit und Harmonie, Liebe und Idylle aus.
Dieses zarte Sehnen wird durch den „engelsgleich aufblühenden Solosopran“ (Kölnische Rundschau) von Anna Herbst „strahlend, überzeugend, lyrisch und berührend“ (Der Opernfreund) interpretiert. So hören wir Clara Schumanns „Stille Lotosblüte“ und die Vertonung des Han-zeitlichen Gedichtes „Lotos für die ferne Geliebte“, das südchinesische Volkslied „Ein Bächlein plätschert“ und Franz Schuberts „Auf dem Wasser zu singen“, „Die drei Wünsche der Rose“ von Huang Zi und „Ich wollt‘ ein Sträußlein binden“ von Richard Strauss sowie weitere Kunstlieder aus Deutschland und China.
Die Sopranistin Anna Herbst, Preisträgerin des Bundeswettbewerb Gesang und ehem. Stipendiatin der Yehudi Menuhin Stiftung, ist sowohl im Konzertfach als auch auf der Opernbühne zuhause und international gefragt. Konzerte führten sie unter anderem in die Elbphilharmonie Hamburg, Berliner Philharmonie, Philharmonie de Paris, Concertgebouw Amsterdam, den großen Sendesaal des WDR, den Kammermusiksaal des Deutschlandfunks, sowie zu internationalen Festivals nach Frankreich, Italien, Spanien und Ungarn. Ihre besondere musikalische Heimat hat sie im Konzertfach, im Liedgesang und der Alten und Neuen Musik gefunden. Zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen dokumentieren ihre künstlerische Arbeit.
Im Frühjahr 2023 erschien ihr neues Album „Lindenbaum & Lotusblüte“ mit romantischen Kunstliedern aus Deutschland und China bei Coviello Classics.
Der Pianist Matthias Veit fand schon früh Beachtung als Lied- und Instrumentalbegleiter. Nach Meisterkursen sowie mehreren Auszeichnungen und Stipendien begann seine intensive Konzerttätigkeit im In- und Ausland. 1992 erhielt er den Gundula-Janowitz-Preis des Internationalen Schubert-Wettbewerbs in Graz und die Aufnahme in die „Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler“ des Deutschen Musikwettbewerbs. Es folgten u.a. zahlreiche Einladungen zu internationalen Festivals und Konzerten. Neben der Tätigkeit als Lied- und Instrumentalpartner hat er sich auch als Solist und Sänger einen Namen gemacht. Außerdem lehrt er seit 1997 an verschiedenen Musikhochschulen und arbeitet in künstlerischen Projekten mit innovativen und genre-übergreifenden Programmkonzepten. Seine jüngste und dritte Solo-CD „Notturno“ wurde nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Sommerpause
Das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover geht in die Sommerpause. Vom 19.08.-06.09.2023 ist unser Institut nur sporadisch besetzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir in dieser Zeit nicht telefonisch erreichbar sind und E-Mail-Nachrichten an uns mit etwas Zeitverzögerung beantwortet werden.
LKIH auf dem FerienCard-Festival
Das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover beim FerienCard-Festival
Schon seit 50 Jahren gibt es das FerienCard-Programm der Landeshauptstadt Hannover – ein Jubiläum, das in diesem Jahr vom 11.08.-13.08.2023 mit einem 3tägigen Festival am Rande des Maschseefestes gefeiert wird. Unser Konfuzius-Institut ist ebenfalls dabei und lädt am 12. und 13.08.2023 von 14:00-19:00 Uhr alle jungen, jugendlichen und junggebliebene Besucher:innen ein zu Kalligrafie, Mal- und Bastelaktionen. Auch unser beliebtes Glücksrad kommt wieder mit.
An unserem Leibniz-Konfuzius-Institut studieren einige FerienCard-Kinder zur Zeit zwei Beiträge für das Bühnenprogramm am Sonntag, 13.08.2023 ein: Einige werden eine Taiji-Fächer-Form zeigen, andere präsentieren Kleider aus vergangenen chinesischen Dynastien. Unsere Auftritte sind jeweils um 14:00 Uhr und um 16:00 Uhr.
Das gesamte Tages- und Bühnenprogramm finden Sie hier: https://www.visit-hannover.com/Maschseefest/Das-Programm/Kinderprogramm/Kinderwiese/FerienCard-auf-dem-Maschseefest
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Bericht für das Deutschlandfinale des 16. “Chinese Bridge” Chinesisch-Wettbewerbs für Schüler:innen und das Deutschlandfinale der 3. “Chinese Bridge” Talent-Schau für Grundschüler:innen
Stellungnahme des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover (LKIH) zum Auslaufen des Vertrags zwischen LKIH e.V. und Leibniz Universität Hannover (LUH)
Das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover (LKIH) ist ein eigenständiger, gemeinnütziger Verein und versteht sich als Bildungs- und Kulturinstitution. Es widmet sich der bedarfsgerechten Vermittlung von Wissen zu China und verpflichtet sich der Stärkung des bildungspolitischen, kulturellen und akademischen Austauschs. Dabei ist das Institut bestrebt, Wissen über China in verschiedenen Formaten und für verschiedene Zielgruppen zu vermitteln.
Nach fünfjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit hat die Leibniz Universität Hannover (LUH) beschlossen, eine neue Form der Kooperation mit dem LKIH zu finden. Die Universitätsleitung hat dem LKIH bescheinigt, sehr gute Arbeit bei der Vermittlung von China-Kompetenz an der LUH geleistet zu haben. Dies wurde auch in einer von der LUH in Auftrag gegebenen Evaluierung durch eine externen Gutachterin bestätigt. Daher wird es zukünftig zwar keine institutionelle Verbindung mehr geben, auf dem Gebiet der Vermittlung von Sprache und China-Kompetenz will man aber weiter zusammenarbeiten.
Chinese-Bridge Sommercamp 2023 Tongji-Universität Shanghai
20.08.-02.09.2023
Herzlich Willkommen zum Sommercamp! Nach drei Jahren Pause wird das Sommercamp in diesem Jahr wieder vor Ort an der Tongji-Universität in Shanghai stattfinden.
Was gibt es zu erleben?
Das modular aufgebaute, zweiwöchige Intensivprogramm kombiniert Sprachkurse, Vorträge von renommierten Chinaexpert:innen und Kulturworkshops an der Tongji-Universität und bietet auch die Möglichkeit, sich direkt mit chinesischen Studierenden auszutauschen.
Besuche innovativer chinesischer oder internationaler Unternehmen sowie kulturelle Besichtigungstouren in Shanghai und umliegenden Städten ergänzen das Programm. So erhalten Sie als zukünftige Nachwuchskräfte einen ersten Einblick in die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Chinas und machen persönliche Erfahrungen mit der chinesischen Sprache und Kultur.
Die reichen und bunten Aktivitäten des Sommercamps sollen ein besseres Verständnis zwischen chinesischen und deutschen Jugendlichen fördern und eine Brücke zwischen den Kulturen bauen.
Wer kann sich bewerben?
Das Sommercamp 2023 in Shanghai für 20 Teilnehmer:innen richtet sich in erster Linie an Studierende der Hochschulen in Niedersachsen ohne Beschränkung der Fachrichtungen.
Bewerbungen mit einem Nachweis über eine bestandene HSK-Prüfung (HSK II oder höher) werden bevorzugt.
Die Bewerber sollen keine chinesische Staatsangehörigkeit haben und keine Muttersprachler:innen sein.
Welche Kosten fallen an?
Die Studierenden müssen nur für ihre persönlichen internationalen Flugkosten, Visagebühren und eine Reisekrankenversicherung aufkommen. Alle anderen Ausgaben während des Sommercamps in China, einschließlich Unterkunft und Programmgebühren für Lehrkräfte, Ausflüge, Übernachtungen, Eintrittsgelder etc. werden von der Tongji-Universität übernommen.
Wie kann man sich bewerben?
Zur Bewerbung sind die folgenden Dokumente einzugeben:
1. Anmeldungsformular
2. kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
3. Immatrikulationsbescheinigung
4. Zeugnis der HSK-Prüfung. (optional) Bewerbungen mit einem Nachweis über bestandene HSK-Prüfung (Stufe II oder höher) werden bevorzugt.
5. aktuelles Passbild (nicht älter als sechs Monate)
6. Kopie der Seite mit den persönlichen Angaben eines Ausweisdokumentes (Personalausweis oder Reisepass)
7. Hinweise zum Umgang mit persönlichen Daten (siehe Anhang)
Bewerbungsende
20. Mai 2023
Bei Fragen wenden Sie sich bitte gern an:
Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover
Spohrstraße 2, 30177 Hannover
Frau Dr. Lin CAI
info@lkih.de
Tel.: 0511/515 4549 2 (ab 17.04.2023)
Anlage1_2023SommerCamp_TongjiUni_Shanghai_Application
Anlage2_2023Sommercamp_Studiernde_UmgangMitPersönlichenDaten
EINLADUNG ZUM 2023 CHINESE BRIDGE-WETTBEWERB
欢迎参加2023年第十六届“汉语桥”世界中学生中文比赛及第三届世界小学生中文秀德国赛区决赛!
2023年第十六届“汉语桥”世界中学生中文比赛以及第三届“汉语桥”世界小学生中文秀德国赛区决赛将于2023年6月17日(周六)在汉诺威举行。
附件里有本次活动的比赛公告、报名表、知识问答题库、食宿登记表以及隐私保护声明。参赛选手报名表、食宿登记表以及隐私保护声明请各孔院汇总后于2023年5月12日前发送至邮箱: chinesebridge@lkih.de
期待与您汉诺威相见!
致以诚挚问候!
Die Konfuzius-Institute Hannover, Stralsund und Leipzig laden zum diesjährigen Chinese Bridge Wettbewerb für Schüler:innen der Sekundarstufe bzw. zur Chinesisch-Show für Grundschüler:innen ein. Der Wettbewerb und die Show werden am Samstag, den 17. Juni 2023 in Hannover stattfinden.
Die Anmeldungen zum Wettbewerb und zur Show können bis zum 12. Mai 2023 an die E-Mail-Adresse chinesebridge@lkih.de gesandt werden. Das Anmeldeformular, das Formular für Unterkunft und Verpflegung und die Datenschutzerklärung hängen hier zum Herunterladen an.
Wir freuen uns auf zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten aus Ihren Konfuzius-Instituten und darauf, Sie in Hannover begrüßen zu können.
汉诺威莱布尼茨孔子学院 Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover
施特拉尔松德孔子学院 Konfuzius-Institut Stralsund
莱比锡孔子学院 Konfuzius-Institut Leipzig
Anlage1_第十六届汉语桥世界中学生中文比赛德国赛区决赛公告
Anlage2_第十六届汉语桥世界中学生中文比赛德国赛区预选赛说明
Anlage3_第⼗六届汉语桥世界中学生中文比赛德国赛区决赛报名表
Anlage6_第三届汉语桥世界小学生中文秀德国赛区决赛公告