Autor: LKIH

China-Tag im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover

China-Tag im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover

Qi – Luft, Atem, Lebensenergie

China-Tag im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover

 

Samstag, 30.09.2017 12-18 Uhr

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Willy-Brandt-Allee 5

30169 Hannover

Eintritt: Eintrittskarte des Museums

Am 30.09.2017 begehen wir den Internationalen Tag der Konfuzius-Institute mit einem China-Tag im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover. Der Tag steht unter dem Motto “Qi – Luft, Atem, Lebensenergie”. Es erwarten Sie Vorträge zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Fengshui, Workshops zu Qigong und Taiji, Musikaufführungen, Märchenerzählungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen. Das Weltenmuseum und das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover freuen sich auf Ihren Besuch!

Wir ziehen gerade um…

Wir ziehen gerade um…

Liebe Freundinnen und Freunde des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover,

wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir bald ein neues Zuhause haben: www.lkih.de .

Im Moment engagieren wir uns für die Einrichtung und Verbesserung unserer neuen Webseiten. Für wichtige Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an:

Anmeldung zum Sprachkurs WS 2017/18 bzw. HSK-Prüfung:

Frau Rong LI

E-Mail: rong.li[at]lkih.de

Tel.: 0511-7621 4526

Allgemein:

E-Mail: info[at]lkih.de

Bis ganz bald!

Ihr LKIH-Team

Lyrikerin ZHOU Zan zu Gast in Hannover

Lyrikerin ZHOU Zan zu Gast in Hannover

Lesung: Stimme, Sprache, Sound

Lyrikerin ZHOU Zan zu Gast in Hannover

Zeit: 12.06.2017 Mo. 18:00

Ort: Leibniz-Universität Hannover

Raum 233

Schloßwender Straße 1, 30159 Hannover

“呼吸属于音乐,叩击键盘与运行笔尖

都试图与你的气息一起嬉戏,角力或彼此相容”

„atmen fällt unter musik, jede bewegung des stifts, jedes tippen auf der tastatur

versucht, mit deinem atem zu spielen, stärker zu sein, zu ihm zu passen“

–Zitat von ZHOU Zan,《诗人的功课》(„was dichter lernen“)

Auf Einladung des internationalen Bremer Literaturfestival „Poetry on the Road“ 2017 ist die bekannte chinesische Dichterin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin ZHOU Zan in Deutschland und macht auch im Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover Station.

ZHOU Zan wurde 1968 in der Provinz Jiangsu geboren. Sie studierte an der Peking-Universität und wurde 1999 im Fach Literatur promoviert. Sie ist als Literaturwissenschaftlerin Mitglied der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften und Dozentin für chinesische Literatur. Zhou Zan hat mehrere Lyrikbände und Anthologien publiziert, ist eine anerkannte Übersetzerin englischer Dichterinnen und hat sich auch als Kritikerin einen Namen gemacht. 1998 gründete sie mit anderen Lyrikerinnen das Literaturmagazin „Wings“. Die Rolle der Frau und die Auseinandersetzung mit feministischen Theorien sind zentrale Aspekte ihres literarischen wie wissenschaftlichen Schaffens.

Lassen Sie sich vom Klang und der Kraft ihrer Lyrik inspirieren!

Moderation:

Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer

Prof. Dr.Schmidt-Glintzer ist einer der namhaftesten Sinologen Europas. Er hat zahlreiche Standardwerke zur Geschichte, Philosophie, Literatur und Religion Chinas verfasst. Nach dem Studium der Sinologie, Philosophie, Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaft in Göttingen und München und Studienaufenthalten in Taiwan und Japan wurde er 1973 promoviert. Nach seiner Habilitation an der Universität Bonn wurde er 1981 zum Ordinarius an der Universität München ernannt. 1993 erhielt er einen Ruf auf die Professur für Ostasiatische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Göttingen. Damit einher ging das Amt des Direktors der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Seit seiner Emeritierung im Juli 2015 war Prof. Dr. Schmidt-Glintzer bis 2016 Senior Fellow am Göttinger Lichtenberg-Kolleg mit einem Forschungsprojekt zur Modernisierung und kulturellen Identität Chinas. Seit 2016 bekleidet er das Amt des Direktors des China Centrums Tübingen.

Wir freuen uns, Sie willkommen zu dürfen!

Das Team des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover

亲爱的朋友们:

汉诺威莱布尼茨孔子学院诚挚邀请您参加诗人周瓒的诗歌朗诵会。朗诵会将于6月12日18点在汉诺威莱布尼茨大学举办,地址Schloßwender Straße 1, 30159 Hannover,233室。届时,欧洲著名汉学家施寒微教授(Prof. Dr. Schmidt-Glintzer)将作为主持人出席。朗诵会配有中德文互译。

欢迎诸位莅临,与我们共享诗歌的旋律与力量!

汉诺威莱布尼茨孔子学院团队

Neujahrsjazzkonzert 2016

Neujahrsjazzkonzert 2016

Ensemble Chinermany

Traditionelle chinesische Musik trifft auf Jazz

Zeit: Samstag 06.02.2016 21:15, Einlass ab 21:00

Ort: Kulturzentrum Pavillon

Lister Meile 4 30161 Hannover

Dong Jinming (Erhu)

Zhou Daiyu (Yangqin)

Martin Tschoepe (kb)

Andreas Jäger (git)

Bernd Nawothnig (drums)

Konfuzius-Institut Hannover
Neujahrkonzert 2016 Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover e.V.

Traditionelle chinesische Musik trifft auf Jazz – eine ungewöhnliche, spannende Kombination! Chinesische Musik und die traditionellen chinesischen Instrumente sind hierzulande weitgehend unbekannt. Noch weniger wurde die Verschmelzung dieser Musik mit Jazz gewagt. Das Chinermany World Music Project spielt traditionelle chinesische Stücke mit jazzigen Harmonien sowie jazzige Stücke, die durch die chinesischen Instrumente einen besonderen Klang bekommen. Die Musik des Ensembles stellt die Eigenheiten der Instrumente dar, geht aber auch neue musikalische Verbindungen ein. Der Improvisation kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Über dieses freie Spiel treten beide Kulturen in Kommunikation und lassen eine eigene, neuartige Musik entstehen.

Das Chinermany World Music Project besteht aus chinesischen und deutschen Musikern, die sich über den gegenseitigen Besuch mehrerer Ensembles im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Nanjing und Göttingen kennenlernten. Daraus entstand die Idee eines gemeinsamen Projektes, das die chinesische und deutsche Kultur über die Musik zusammenbringt.

Nach dem Debüt des Chinermany World Music Projects 2013 in Nanjing, gab es 2014 eine erfolgreiche Tour durch Deutschland. In diesem Jahr ist das Chinermany World Music Project auf einer Tour in China und 2016 ist erneut eine Deutschlandtour geplant.

Künstler: Dong Jinming (Erhu – eine Art zweisaitige Geige), Zhou Daiyu (Yangqin – ein trapezförmiges „Hackbrett“), Martin Tschoepe (kb), Andreas Jäger (git), Bernd Nawothnig (drums)

Veranstalter in Hannover

Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover e.V.

www.lkih.de