Autor: LKIH

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Leibniz-Konfuzius-Institut wünschte Ihnen frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr.
Unser Institut bleibt vom 24.12.2018-04.01.2019 geschlossen.

Wir würden uns freuen, Sie am Mittwoch, 30.01.2019 um 18:30 zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Heberer, Seniorprofessur für Politik und Gesellschaft Chinas, Universität Duisburg-Essen begrüßen zu können. Prof. Heberer spricht über:
“Chinas Rolle in einer globalisierten Welt: Verständnis der inneren Beschaffenheit”.

Ort: Leibniz Universität Hannover, Institut für Erwachsenenbildung und Berufspädagogik
Schloßwender Straße 1, 2. Stock, Raum 225.

Mit weihnachtlichen Grüßen
das Team des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover

2019 Confucius China Studies Program (CCSP) Ph.D. Fellowships Admission

2019 Confucius China Studies Program (CCSP) Ph.D. Fellowships Admission

I. Joint Research Ph.D. Fellowship

 

Introduction

1. Purpose
Support doctoral students (candidates) registered with foreign universities to come to China for study, research and writing of their doctoral dissertations.

2. Duration
From six months to two years.

3. Eligibility
• Non-Chinese citizen;

• HSK test score level 3 is required, and priority is given to applicants with higher level of proficiency in Chinese under same conditions;

• Applicants who are currently participating in Chinese Government Scholarship are not eligible to apply for this Program.

4. Application materials
• Ph.D. Study Certificate;

• Two letters of recommendation from scholars in related field;

• HSK transcript;

• Abstract of master’s thesis or other academic publications;

• Abstract of doctoral dissertation;

• A research plan for the study in China;

• Priority is given to applicants who obtain a letter of recommendation from local Confucius Institutes.

5. How to apply
The applicant shall submit the online application at ccsp.chinese.cn, and then post the application form and other supporting documents to the Confucius Institute Headquarters.

6. Assessment Process
The Confucius China Studies Program Expert Committee will review the application materials and conduct video interview.

7. Funding
• Lodging and living stipend: 80,000 RMB per year

• Research fund: 20,000 RMB per year

• Round-trip international airfare

• Tuition;

• Other support provided by the host Chinese university

• Expenses for the foreign supervisor’s visit or research in China

• Expenses for life and medical insurances in China

• Group activities and cultural experience

 

II. Ph.D. in China Fellowship

 

Introduction

1. Purpose
Support foreign students to pursue full-time Ph.D. degrees in the humanities and social sciences at Chinese universities.

2. Eligibility
• Non-Chinese citizen;

• HSK test score level 5 is required, and priority is given to applicants with higher level of proficiency in Chinese under same conditions;

3. Application materials
• Recognized transcripts of undergraduate and graduate studies, diplomas and copies of all the documents above in Chinese;

• HSK transcript;

• Abstract of master’s thesis and other academic publications;

• A doctoral research statement;

• Two letters of recommendation from scholars in related field;

• Priority is given to applicants who obtain a letter of recommendation from Confucius Institutes.

4. How to apply
Applicants shall submit the online application at ccsp.chinese.cn, and then post the application forms and other supporting documents to the Confucius Institute Headquarters.

5. Assessment Process
The Confucius China Studies Program Expert Committee will review the application materials and conduct video interview.

6. Funding
• Lodging and living stipend: 80,000 RMB per year;

• Research fund: 20,000 RMB per year

• Round-trip international airfare;

• Tuition;

• Other support provided by the host Chinese university;

• Expenses for life and medical insurances in China.

• Group activities and cultural experience.

Online-Antragsfrist: 20.02.2019, 23:59 (UTC+8) (ccsp.chinese.cn)

Speed-Talking am 20.12.2018

Speed-Talking am 20.12.2018

Liebe Freunde des Konfuzius-Instituts Hannover,

herzlich willkommen zu unserem letzten Tandem-Programm im Jahr 2018 am Do., den 20.12.! Das Thema sind Feste und Feiertage in China und Deutschland. Angelehnt an das klassische Format des Speed-Dating-Treffs zur Partnersuche, kennt auch unser „Speed-Talking“-Programm einen Wechsel des Gesprächspartners im 15-20 Minutentakt, so können Sie sich mit mehreren chinesischen oder deutschen Muttersprachlern über gemeinsame Themen unterhalten! Für dieses Turboprogramm brauchen Sie nichts als Begeisterung, Neugier und chinesische Sprachkenntnisse – auch Anfängerstufe würde für eine entsprechende Unterhaltung reichen! – mitzubringen. Egal über welches Thema Sie reden – Hobbys, Reisen, Familien und Freunde, Essen und Trinken, Sport, Filme, Musik etc. – Sie lernen dabei andere Erfahrungen und Meinungen kennen! Kommen Sie zu uns und machen Sie mit!

In der Pause gibt es Getränke und chinesische Snacks.

Zeit: den 20.12.2018, 18:00 – 20:00
Ort: Lange Laube 30, 30159 Hannover. Seminarraum EG

Der Eintritt ist frei! Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: yuluan.shi[at]lkih.de

Wir würden uns freuen, Sie beim Tandem-Programm um 18:00 Uhr am 20.12. begrüßen zu können!

预告:2018年12月20日 „ Speed Talking“ 语伴“闪聊”活动

大家好!

2018年最后一次的“Speed-Talking”语伴“闪聊”活动要开始了!本次活动的主题是中德节日,在这里你将会遇到热情友好的德语及汉语学习者。借鉴“闪聊”约会的形式,我们的 “Speed-Talking” 语伴闪聊设置了十五到二十分钟的交换语伴环节,让你有机会和不同的语伴交流信息!你们的“闪聊”话题可以五花八门,哪怕初学者也能找到合适的话题。赶快报名参加我们的活动吧!

活动中间将免费提供酒水小吃以活跃气氛。

时间:2018年12月20日18:00—20:00
地点:Lange Laube 30, 30159 Hannover. Seminarraum EG

为了使中德语伴人数匹配,请参加此次活动的朋友们发送邮件至 yuluan.shi[at]lkih.de 预约报名。

Die Nacht, die Wissen schafft

Die Nacht, die Wissen schafft

„Die Nacht, die Wissen schafft“

10.11.2018, 18:00-24:00 Uhr

Alle zwei Jahre richtet die Leibniz Universität Hannover im Rahmen des „Novembers der Wissenschaft“ die „Nacht, die Wissen schafft“ aus und öffnet zwischen 18:00 und 24:00 Uhr die Türen zu Instituten, Laboratorien und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Das gesamte Angebot finden Sie hier: http://www.dienachtdiewissenschafft.de

Das Leibniz-Konfuzius-Institut beteiligt sich in Kooperation mit dem Fachsprachenzentrum und dem Gasthörenden- und Seniorenstudium mit einer Reihe von Veranstaltungen:

Ausstellung “Dreihundert Jahre Chinesisch in Deutschland – Annäherung an ein fremdes Land”

In Kooperation mit dem Fachsprachenzentrum der Universität
Ort: Lichthof im Hauptgebäude der Leibniz Universität, Welfengarten 1.

Die Ausstellung schlägt einen Bogen von den ersten China-kundlichen Studien am Hof des Großen Kurfürsten im 17. Jh. bis zum heutigen Sprachunterricht an Schulen und Universitäten. Geschildert wird auch das Interesse G.W. Leibniz’ an der konfuzianischen Morallehre und seine sprachvergleichende Arbeiten.

Zeit: 18:00-24:00 Uhr

 

Einführung in die Chinesische Sprache

In Kooperation mit dem Fachsprachenzentrum der Universität
Ort: Hauptgebäude der Universität, Welfengarten 1, Hörsaal F020

-Chinesisch für Kinder

Singen statt sprechen? Und malen statt schreiben? Tatsächlich hat die chinesische Sprache einige Besonderheiten zu bieten. Findet heraus, was es mit den verschiedenen Tonhöhen auf sich hat und wie chinesische Schriftzeichen „gemalt“ werden.

Zeit: 18:15 Uhr
Dozentin: LI, Rong

-Vortrag und Übung: Geheimnisvoll Zeichen?! Einführung in die chinesische Schrift und Übung in chinesischer Kalligrafie

Auch wenn es für das ungeübte Auge so aussieht: Chinesische Schriftzeichen sind keine willkürliche Zusammensetzungen von Strichen und Punkten. Der Vortrag erläutert den Ursprung, die Entwicklung und die Systematik der hanzi. Danach können Sie sich in die Kunst der shufa, der chinesischen Kalligrafie einweisen lassen.

Zeit: 19:15 Uhr und 21:15 Uhr
Dozentinnen: Bettina Grieß und Dr. CAI, Lin

-Schnupperkurs Chinesisch

„Spreche ich Chinesisch?“ „Fachchinesisch“… Ist Chinesisch wirklich so schwer, dass es als Synonym für alles Unverständliche herhalten muss? Probieren Sie es doch in diesem Schnupperkurs einmal aus!

Zeit: 20:15 Uhr und 22:15 Uhr
Dozent: WANG, Honglei

Diese Veranstaltungen finden Sie auch unter http://www.dienachtdiewissenschafft.de/themenfelder/sprache-literatur-medien.html

 

Vortrag

In Kooperation mit dem Gasthörenden- und Seniorenstudium der Universität
Ort: Hauptgebäude der Universität, Hörsaal F 142

-Das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover: Aufgaben und Ziele

Zeit: 20:15 Uhr
Dozentin: Bettina Grieß

-Kulturmacht China?!

Bereits vor rund 1000 Jahren war das chinesische Kaiserreich unter der Tang-Dynastie zur Supermacht in Ostasien aufgestiegen. Japan, Korea und viele südostasiatische Reiche wurden kulturell stark von China beeinflusst. Nach dem Ende des Kaiserreichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es zu einem Bruch mit der eigenen Kultur. Welche Rolle spielt die „jahrtausende alte Kultur“ im China der Gegenwart und worauf begründen im heutigen China Identität und Selbstverständnis?

Zeit: 20:25 Uhr
Dozent: Prof. Dr. HU, Chunchun

Diese Veranstaltung finden Sie auch unter http://www.dienachtdiewissenschafft.de/themenfelder/kunst-und-kultur.html

Ringvorlesung China

Ringvorlesung China

Im Rahmen des Gasthörenden- und Seniorenstudiengangs der Leibniz Universität bietet das Leibniz-Konfuzius-Institut im kommenden Wintersemester die Ringvorlesung “China: Geschichte, Kultur, Politik” an. In sechs Vorträgen wird ein Einblick in die Geschichte, Urbanisierung, Geistesgeschichte und aktuelle politische Entwicklung Chinas gegeben.

15.11.2018: Das alte China – von den Drei Dynastien bis zur Ming-Zeit (Bettina Grieß, MA)

22.11.2018: Urbanisierung in China – Herausforderungen, Ansätze und Folge (Dr. CAI Lin:)

20.12.2018: Das neue China – von der Qing-Zeit bis in die Gegenwart (Bettina Grieß, MA)

17.01.2019: Stadtentwicklung in China am Fallbeispiel Shanghai (Dr. CAI Lin)

24.01.2019: Daoismus-Buddhismus-Konfuzianismus. Einführung in die Philosophie- und Religionsgeschichte Chinas (Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer)

31.01.2019: Chinas Rolle in einer globalisierten Welt. Aktuelle innen- und außenpolitische Dimensionen und Perspektiven (Prof. Dr. Thomas Heberer)

Informationen zum Gasthörendenstudium und einen Link zum Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier: https://www.zew.uni-hannover.de/ghs.html

Internationale Konferenz

Internationale Konferenz

Die Leibniz Universität Hannover und das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover laden ein zur internationalen Konferenz

„Interdisziplinäre Zugänge zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit China-Deutschland in transkultureller Perspektive“,

die am 7. und 8. November 2018 im Leibnizhaus in Hannover stattfinden wird.

Anmelden können Sie sich ab sofort unter anmeldung[at]lkih.de. Die Konferenzgebühr beträgt 20,-€ (ermäßigt für Studierende 10,-€), inkl. Mittagessen und Konferenzcatering. Bitte beachten Sie, dass die Kapazität des Leibnizsaals begrenzt ist.

Ausgehend von globalen gesellschaftlichen Transformationsprozessen, die sowohl in China als auch in Deutschland wirksam werden, entstehen neuartige Thematiken, die in beiden Ländern in spezifischer Weise wissenschaftlich beforscht und analysiert werden. Diese Transformationen und ausgewählte interdisziplinäre Forschungszugänge exemplarisch auszuloten, soll das Ziel dieser Konferenz sein.

Nähere Informationen und das Programm finde Sie hier: Internationale_Konferenz_2018_neu .

Chinesisches Mondfest 2018!

Chinesisches Mondfest 2018!

Chinesisches Mondfest 2018!

2018汉诺威中秋晚会

月来乐好 – Wenn der Mond aufgeht, wird die Musik um so schöner

Musikabend mit SHI Yi und ihren Freunden

时间Zeit: Montag, 24. 09. 2018, ab 18:00 Uhr Einlass 17:00 Uhr
地点Ort: Künstlerhaus Hannover, Sophienstraße 2
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Vollmondnacht am 24. September wird in China das diesjährige Mondfest (auch „Mittherbstfest“ 中秋节) gefeiert. Wir möchten den Abend mit einem kleinen Konzert im Künstlerhaus Hannover begehen. Im Mittelpunkt steht die Percussion-Künstlerin SHI Yi, die von Oliver Arlt (NDR Radiophilharmonie) begleitet wird. Aber auch der volle Mond dieser Nacht soll musikalisch gewürdigt werden. Wir freuen uns auf Guzheng-Klänge von Li Sijia und Gesang u.a. von Chen Aixue. Außerdem stehen Tee und Mondkuchen, und zu späterer Stunde Getränke und kulinarische Kleinigkeiten für Sie bereit.
Eintritt: 8,-€ (ermäßigt 5,-€). Für Vereinsmitglieder ist der Eintritt frei.
Kartenbestellung unter info[at]lkih.de
Programmflyer zum Download

Vorstellung zu den Musikern:

Yi Shi, 1993 in China geboren, studierte von 2012 bis 2016 Schlagwerk am “China Conservatory of Music”. Im Juli 2016 kam sie nach Hannover und setzte ihr Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) fort.
Yi Shi spielte erfolgreich in vielen Orchestern, wie zum Beispiel im University of Washington Wind Ensemble, China National Symphony Orchestra oder dem chinesischen Rundfunk-Orchester. Außerdem arbeitete sie mit dem Orchester der HMTMH und der Jungen Norddeutschen Philharmonie.
Oliver Arlt wurde 1981 in Hameln geboren. Er studierte Schlagwerk an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Professor Boettger und nahm Unterricht bei Erich Trog (Deutsches Sinfonieorchester), Guido Marggrander (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks) und Hilko Schomerus.
Von 2005 bis 2006 war er Akademist der Essener Philharmoniker. Er arbeitet als Schlagzeuger für die Nordwestdeutschen Philharmonie in Herford und bei der Komischen Oper in Berlin. Seit 2010 gehört er der NDR Radiophilharmonie an.
Li Sijia stammt aus China und studierte Guzheng (Chinesische Griffbrettzither) an den Konservatorien für Musik in Sichuan und Xinghai. Seit 2017 belegt sie den Masterstudiengang ,,musik.welt – Kulturelle
Diversität in der musikalischen Bildung“ an der Universität Hildesheim.
Seit Februar 2017 unterrichtet sie Guzheng im Chinesischen Kulturzentrum Berlin und seit März 2018 im Leibniz- Konfuzius-Institut Hannover.
Chen Aixue wurde 1994 in Changsha geboren. 2016 hat sie ihr Gesangsstudium an der Pädagogischen Hochschule Hunan abgeschlossen. Gegenwärtig studiert sie das Fach Rythmik im Studiengang künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Lin Hongtao wurde an der Ballettschule Liaoning und an der Fakultät für Tanz der Tongji-Universität in Shanghai ausgebildet. Von 2009 bis 2012 war er am Ballett Zürich als Gruppentänzer und Demisolist unter der Leitung von Heinz Spoerli tätig. Seit 2012 ist er Solist am Ballett der Staatsoper Hannover.
Lehrkräftetraining für Chinesischunterricht

Lehrkräftetraining für Chinesischunterricht

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover bietet am Samstag, den 29. September ein Lehrkräfte-Training für Chinesisch-Lehrerinnen und -Lehrer an. Das Training wird geleitet von Prof. Gao Shunquan und Prof. Peng Zeng’an von der International Cultural Exchange School der Fudan-Universität.

Nähere Informationen zu Ablauf, Dozenten, Ort und Zeit entnehmen Sie bitte der anhängenden Einladung.

 

尊敬的各位同仁:

汉诺威莱布尼茨孔子学院诚邀诸位参加于2018年9月29日举办的中文教学师资培训。培训将由上海复旦大学国际文化交流学院高顺全教授及彭增安教授指导。关于培训流程、培训教师、地点及时间等详情,敬请参见附件邀请函。

期待诸位莅临!

 

Lehrkraft-Training_29092018

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover e.V.
c/o Leibniz Universität Hannover
Bettina Grieß

Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Tel.: +49 (0)511 762 14527
E-Mail: info[at]lkih.de

ERKLÄRUNG

In dem Fall, in dem das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover e.V. („LKIH“) Daten von Ihnen erhoben oder gespeichert hat, werden diese Daten ausschließlich verwendet, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und um Sie über unsere Veranstaltungen und Programme zu informieren.

Ihre Betroffenenrechte

Unter den oben angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Übertragbarkeit Ihrer Daten an Sie selbst oder an einen anderen Verantwortlichen, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Ausübung dieser Rechte ist für Sie jederzeit und kostenfrei möglich.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch DAS LKIH und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persön­lichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Wir weisen darauf hin, dass es in einigen Fällen zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, dass wir Daten auch in die Volksrepublik China übertragen, und dass die Vorgaben für den Datenschutz dort nicht identisch mit den in der EU geltenden Richtlinien sind. Wir weisen weiter darauf hin, dass es keinen Beschluss der EU-Kommission gibt, der die Angemessenheit des Datenschutzniveaus in der Volksrepublik China bestätigt.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet

Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungs­ver­fahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten gelöscht.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Bettina Grieß

Tel.: +49 (0)511 762 14527
E-Mail: info[at]lkih.de

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.