Autor: LKIH

SPEED-TALKING AM 25.04.

SPEED-TALKING AM 25.04.

Liebe Freunde des Konfuzius-Instituts Hannover!

Herzlich willkommen zu unserem nächsten Tandem-Programm am Do., den 25. April! Ist es dir irgengwann eingefallen, einen Ausflug in dem von Frühlingsatmosphäre umgegebenen April zu machen? Hast du in den vergangenen Osterferien die Buntheit sowie Lebhaftigkeit des Aprils wahrgenommen? „Nichts in der Welt könnte schöner sein als die Apriltage, nichts in der Frühlingszeit wäre sinnvoller als ein Ausflug, damit die Jahreszeit der Jugend nicht zu vergeuden wäre.“ Erfahrungen und Erlebnisse während des Osterfests? Schließ dich uns an und rede mit anderen darüber! Unterhalten wir uns über die besten Ausflugsziele in dieser wunderbaren Jahreszeit! Hier erwarten dich freundliche Deutsch- & Chinesischlernende. Angelehnt an das klassische Format des Speed-Dating-Treffs zur Partnersuche, kennt auch unser „Speed-Talking“ Programm einen Wechsel des Gesprächspartners im 15-20 Minutentakt, wodurch du dich mit mehreren chinesischen oder deutschen Muttersprachlern über gemeinsame Themen unterhalten kannst! Für dieses Turboprogramm brauchst du nichts weiteres als Begeisterung, Neugier und chinesische Sprachkenntnisse mitzubringen. Auch Anfänger können in einer entsprechenden Unterhaltung mitmachen. Egal über welches Thema du redest – Hobbys, Reisen, Familien und Freunde, Essen und Trinken, Sport, Filme, Musik etc. – Du lernst dabei andere Erfahrungen und Meinungen kennen! Komm zu uns und mach mit!

In der Pause gibt es Getränke und chinesische Snacks.

Zeit: den 25. 04. 2019, 18:00 – 20:00

Ort: Lange Laube 30, 30159 Hannover. Seminarraum EG

Der Eintritt ist frei! Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: cuizhen.wang[at]lkih.de .

Wir würden uns freuen, dich beim Tandem-Programm um 18:00 Uhr am 25.04. begrüßen zu können!

Nächste Termine:

27. 06. 2019

Mit freundlichen Grüßen

Team des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover e.V.

大家好!

2019年4月25日的”Speed-Talking”语伴“闪聊”活动要开始了! 在春暖花开、草长莺飞的四月里,你可曾有过出游的冲动?在复活节的假期中,你是否领略了四月的芳菲与生机?“人间最美四月天,不负春光与时行”,让我们一起分享彼此的复活节出游经历,让我们一起来聊聊在这个美好的季节里你最期待的出游目的地吧!在这里你将会遇到热情友好的德语及汉语学习者。借鉴“闪聊”约会的形式,我们的 “Speed-Talking” 语伴闪聊设置了十五到二十分钟的交换语伴环节,让你有机会和不同的语伴交流信息!我们的“闪聊”话题可以五花八门,哪怕初学者也能找到合适的话题。赶快报名参加我们的活动吧!

活动中间将免费提供酒水小吃以活跃气氛。

时间:2019年4月25日18:00 – 20:00

地点:Lange Laube 30, 30159 Hannover, Seminarraum EG

为了使中德语伴人数匹配,请参加此次活动的朋友们发送邮件至 cuizhen.wang[at]lkih.de 预约报名!

2019年上半年语伴活动日期:

2019年6月27日

„ Speed-Talking“ am 28.03.

„ Speed-Talking“ am 28.03.

Liebe Freunde des Konfuzius-Instituts Hannover!

Herzlichen willkommen zu unserem nächsten Tandem-Programm am Do., den 28.03. Lassen wir uns über die Hot-Words vom Internet sprechen! Angelehnt an das klassische Format des Speed-Dating-Treffs zur Partnersuche, kennt auch unser „Speed-Talking“ Programm einen Wechsel des Gesprächspartners im 15-20 Minutentakt, dadurch Sie sich mit mehreren chinesischen oder deutschen Muttersprachlern über gemeinsame Themen unterhalten können. Für dieses Turboprogramm brauchen Sie nichts als Begeisterung, Neugier und chinesische Sprachkenntnisse – auch Anfängerstufe würde für eine entsprechende Unterhaltung reichen – mitzubringen. Egal über welches Thema Sie reden – Hobbys, Reisen, Familien und Freunde, Essen und Trinken, Sport, Filme, Musik etc. – Sie lernen dabei andere Erfahrungen und Meinungen kennen. Kommen Sie zu uns und machen Sie mit!

In der Pause gibt es Getränke und chinesische Snacks.

Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: cuizhen.wang[at]lkih.de

Zeit: den 28.03.2019, 18:00 – 20:00
Ort: Lange Laube 30, 30159 Hannover. Seminarraum EG

Wir würden uns freuen, Sie beim Tandem-Programm um 18:00 Uhr am 28.03. begrüßen zu können.

Nächste Termine:
25.04.2019
30.05.2019
27.06.2019

Mit freundlichen Grüßen

Team des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover e.V.

大家好!

2019年3月28日的”Speed-Talking”语伴“闪聊”活动要开始了!此次语伴活动让我们来聊聊那些网络热词。在这里你将会遇到热情友好的德语及汉语学习者。借鉴“闪聊”约会的形式,我们的 “Speed-Talking” 语伴闪聊设置了十五到二十分钟的交换语伴环节,让你有机会和不同的语伴交流信息。你们的“闪聊”话题可以五花八门,哪怕初学者也能找到合适的话题。赶快报名参加我们的活动吧!

活动中间将免费提供酒水小吃以活跃气氛。

时间:2019年3月28日18:00 – 20:00

地点:Lange Laube 30, 30159 Hannover, Seminarraum EG

为了使中德语伴人数匹配,请参加此次活动的朋友们发送邮件至 cuizhen.wang[at]lkih.de 预约报名!

2019年上半年语伴活动日期:

2019年4月25日

2019年5月30日

2019年6月27日

Frühlingsempfang des LKIH

Frühlingsempfang des LKIH

Am 05. März folgten rund 80 Gäste der Einladung des LKIH zu einem Frühlingsempfang. Mit Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover und chinesischen Institutionen war in den Gartensaal des Neuen Rathauses eingeladen worden. Der Anlass war neben der Begrüßung des Jahrs des Schweins auch der Antrittsbesuch des neuen chinesischen Generalkonsuls in Hamburg, Herrn DU Xiaohui, in Hannover. Kulinarisch verwöhnt wurden die Gäste vom Team des Gartensaals, für den musikalischen Rahmen sorgten LI Sijia (Guzheng) und SU Jin (Pipa). In ihren Grußworten schilderten Oberbürgermeister Stefan Schostok und der Vizepräsident der Leibniz Universität, Prof. Dr. Joachim Escher, die engen und zahlreichen Beziehungen und Kooperationen der Landeshauptstadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger bzw. der Universität nach China. Generalkonsul Du brachte mit Begriffen, die sich aus den Buchstaben des Wortes “Schwein” ergaben, seine Hoffnungen und Wünsche für das Jahrs des Schweins zum Ausdruck. Prof. Dr. Steffi Robak, deutsche Direktorin und Vorstandsvorsitzende des Leibniz-Konfuzius-Instituts, präsentierte die neue Profilierung und die Programme des LKIH.

Die Gäste, die aus verschiedenen Bereichen wie Politik und Verwaltung, Kultur, Bildung und Forschung, Sport oder Wirtschaft kamen und verschiedene Kontakte mit China pflegen, nutzen die Gelegenheit zum Austausch und anregenden Gesprächen.

Das LKIH dankt der Landeshauptstadt Hannover, dem Hefei German Representative Office, dem Changde Centrum, dem German-Sino Institut Niedersachsen e.V., der Repräsentanz des Vereins für Internationalen Personalaustausch Shanghai in Hannover und der Wirtschaftsförderung und Handelsrat der Provinz Guangdong in Deutschland für ihre Unterstützung.

Vortragseinladung: Der 1000 Zeichen Klassiker

Vortragseinladung: Der 1000 Zeichen Klassiker

Am 18. März haben wir dann wieder die Übersetzerin Eva Lüdi-Kong, Preisträgerin des Preises der Leipziger Buchmesse von 2017, zu Gast. Sie stellt ihre neueste Übersetzung vor:

Der «Tausend-Zeichen-Klassiker»: Grundschulfibel und Meisterwerk

Eva Lüdi Kong

Montag, 18.03.2019, 18:30 Uhr

Leibniz Universität Hannover, Institut für Erwachsenenbildung und Berufspädagogik
Schloßwender Straße 1, 2. Stock, Raum 225.

Eva Lüdi Kong präsentiert den Qianziwen 千字文, einen der berühmtesten chinesischen Texte der Kaiserzeit.

Wer im alten China eine Grundschulbildung hatte, kannte den Tausend-Zeichen-Klassiker auswendig. Der aus dem 6. Jahrhundert stammende Text besteht aus 250 Versen zu je vier Schriftzeichen, die poetische Bilder erzeugen und reiche Bedeutungsgehalte vor Augen führen. Mit seinen klangvollen Reimen konnte der Text ähnlich memoriert werden wie ein Lied, das man immer wieder hört und mitsingt. In den privat geführten Schulstuben der Kaiserzeit wurde er von Acht- bis Neunjährigen im Chor rezitiert, bis sie ihn gleichsam im Schlaf aufsagen konnten. Die Bedeutung des Tausend-Zeichen-Klassikers geht jedoch weit über diejenige einer Grundschulfibel hinaus, denn er diente nicht nur Schülern, sondern auch Künstlern und sogar Kaisern als Grundlagentext der Schreibkunst. Das kalligraphische Abschreiben dieses Textes wird seit dem 6. Jahrhundert gepflegt und ist an chinesischen Kunstakademien bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil der kalligraphischen Ausbildung. Seit einigen Jahren wird der Text auch wieder neu in chinesische Grundschul-Lehrpläne aufgenommen.

Eva Lüdi Kong studierte Sinologie in Zürich, Kalligrafie und Bildende Kunst an der China Academy of Art (BA), sowie Klassische Chinesische Literatur an der Zhejiang University (MA) in Hangzhou, China. Eva Lüdi Kong lebte von 1990 bis 2016 in China und ist heute tätig als freischaffende Übersetzerin und Kulturvermittlerin sowie als Gastdozentin an Hochschulen in China und Deutschland.

Schon am Samstag, 16.03.2019 ist Frau Lüdi Kong zu Gast am Zen Dojo Shobogendo in Hannover, wo sie einen Tageskurs über die Vorstellungen von 心 xīn (Herz) in Buddhismus, Daoismus und Konfuzianismus hält: https://www.shobogendo.de/event/studien-sesshin-2/

Vortragseinladung: Das Bauhaus und China?

Vortragseinladung: Das Bauhaus und China?

Am 04. März leisten wir einen Beitrag zum Jubiläums-Jahr des Bauhauses und präsentieren gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege einen Vortrag von Dr. Eduard Kögel, Habitat Unit, TU Berlin:

Das Bauhaus und China?

Montag, 04.03.2019, 18:00 Uhr

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Scharnhorststraße 1
30175 Hannover

Das Bauhaus feiert 2019 sein hundertjähriges Gründungsjubiläum. 2018 eröffnete auf dem Campus der China Academy of Art in Hangzhou das Bauhaus Museum, das der portugiesische Architekt Álvaro Siza geplant hatte. Das Museum kaufte bereits 2012 von einem deutschen Sammler eine Privatkollektion, die dort als permanente Ausstellung gezeigt wird. Zur Eröffnung wurde hier die erste Station der im März 2019 im Berliner Haus der Kulturen der Welt eröffnenden Ausstellung “Bauhaus imaginista” gezeigt. Obwohl nie ein chinesischer Student am Bauhaus studierte und kein Bauhausmeister je nach China kam, können heute die vielfältigen Diskurslinien dargestellt werden, die dem Bauhaus in China in den letzten einhundert Jahren eine wechselvolle Geschichte bescherte.

SPEED-TALKING AM 28.02.2019

SPEED-TALKING AM 28.02.2019

Liebe Freunde des Konfuzius-Instituts Hannover,

herzlichen willkommen zu unserem ersten Tandem-Programm im Jahr des Schweins 2019 am Do., den 28.02.! Welche interessanten Dinge haben Sie im vergangenen neuenJahr erlebt? Wir können diese interessanten Dinge teilen. Angelehnt an das klassische Format des Speed-Dating-Treffs zur Partnersuche, kennt auch unser „Speed-Talking“-Programm einen Wechsel des Gesprächspartners im 15-20 Minutentakt, so können Sie sich mit mehreren chinesischen oder deutschen Muttersprachlern über gemeinsame Themen unterhalten! Für dieses Turboprogramm brauchen Sie nichts als Begeisterung, Neugier und chinesische Sprachkenntnisse – auch Anfängerstufe würde für eine entsprechende Unterhaltung reichen! – mitzubringen. Egal über welches Thema Sie reden – Hobbys, Reisen, Familien und Freunde, Essen und Trinken, Sport, Filme, Musik etc. – Sie lernen dabei andere Erfahrungen und Meinungen kennen! Kommen Sie zu uns und machen Sie mit!

In der Pause gibt es Getränke und chinesische Snacks.

Zeit: den 28.02.2019, 18:00 – 20:00
Ort: Lange Laube 30, 30159 Hannover. Seminarraum EG

Der Eintritt ist frei! Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: cuizhen.wang[at]lkih.de

Wir würden uns freuen, Sie beim Tandem-Programm um 18:00 Uhr am 28.02. begrüßen zu können!

Nächste Termine:
28.03.2019
25.04.2019
30.05.2019
27.06.2019

预告:2019年2月28日 „ Speed Talking“ 语伴“闪聊”活动

大家好!

2019年己亥猪年第一次的“Speed-Talking”语伴“闪聊”活动要开始了!在刚刚过去的春节里,你都经历了哪些有趣的事呢?有没有回国过年被父母催婚呢?让我们一起来盘盘春节那些事儿!在这里你将会遇到热情友好的德语及汉语学习者。借鉴“闪聊”约会的形式,我们的 “Speed-Talking” 语伴闪聊设置了十五到二十分钟的交换语伴环节,让你有机会和不同的语伴交流信息!你们的“闪聊”话题可以五花八门,哪怕初学者也能找到合适的话题。赶快报名参加我们的活动吧!

活动中间将免费提供酒水小吃以活跃气氛。

时间:2019年2月28日18:00 – 20:00
地点:Lange Laube 30, 30159 Hannover. Seminarraum EG

为了使中德语伴人数匹配,请参加此次活动的朋友们发送邮件至 cuizhen.wang[at]lkih.de 预约报名。

2019年上半年语伴活动日期:

2019年3月28日

2019年4月25日

2019年5月30日

2019年6月27日

Vortragseinladung

Vortragseinladung

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr des Schweins ist noch ganz jung, da möchten wir Sie bereits zu den ersten Vorträgen herzlich einladen:

Am 04. März leisten wir einen Beitrag zum Jubiläums-Jahr des Bauhauses und präsentieren gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege einen Vortrag von Dr. Eduard Kögel, Habitat Unit, TU Berlin:

Das Bauhaus und China?

Montag, 04.03.2019, 18:00 Uhr

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Scharnhorststraße 1
30175 Hannover

Das Bauhaus feiert 2019 sein hundertjähriges Gründungsjubiläum. 2018 eröffnete auf dem Campus der China Academy of Art in Hangzhou das Bauhaus Museum, das der portugiesische Architekt Álvaro Siza geplant hatte. Das Museum kaufte bereits 2012 von einem deutschen Sammler eine Privatkollektion, die dort als permanente Ausstellung gezeigt wird. Zur Eröffnung wurde hier die erste Station der im März 2019 im Berliner Haus der Kulturen der Welt eröffnenden Ausstellung “Bauhaus imaginista” gezeigt. Obwohl nie ein chinesischer Student am Bauhaus studierte und kein Bauhausmeister je nach China kam, können heute die vielfältigen Diskurslinien dargestellt werden, die dem Bauhaus in China in den letzten einhundert Jahren eine wechselvolle Geschichte bescherte.

Am 18. März haben wir dann wieder die Übersetzerin Eva Lüdi-Kong, Preisträgerin des Preises der Leipziger Buchmesse von 2017, zu Gast. Sie stellt ihre neueste Übersetzung vor:

Der «Tausend-Zeichen-Klassiker»: Grundschulfibel und Meisterwerk

Eva Lüdi Kong

Montag, 18.03.2019, 18:30 Uhr

Leibniz Universität Hannover, Institut für Erwachsenenbildung und Berufspädagogik
Schloßwender Straße 1, 2. Stock, Raum 225.

Eva Lüdi Kong präsentiert den Qianziwen 千字文, einen der berühmtesten chinesischen Texte der Kaiserzeit.

Wer im alten China eine Grundschulbildung hatte, kannte den Tausend-Zeichen-Klassiker auswendig. Der aus dem 6. Jahrhundert stammende Text besteht aus 250 Versen zu je vier Schriftzeichen, die poetische Bilder erzeugen und reiche Bedeutungsgehalte vor Augen führen. Mit seinen klangvollen Reimen konnte der Text ähnlich memoriert werden wie ein Lied, das man immer wieder hört und mitsingt. In den privat geführten Schulstuben der Kaiserzeit wurde er von Acht- bis Neunjährigen im Chor rezitiert, bis sie ihn gleichsam im Schlaf aufsagen konnten. Die Bedeutung des Tausend-Zeichen-Klassikers geht jedoch weit über diejenige einer Grundschulfibel hinaus, denn er diente nicht nur Schülern, sondern auch Künstlern und sogar Kaisern als Grundlagentext der Schreibkunst. Das kalligraphische Abschreiben dieses Textes wird seit dem 6. Jahrhundert gepflegt und ist an chinesischen Kunstakademien bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil der kalligraphischen Ausbildung. Seit einigen Jahren wird der Text auch wieder neu in chinesische Grundschul-Lehrpläne aufgenommen.

Eva Lüdi Kong studierte Sinologie in Zürich, Kalligrafie und Bildende Kunst an der China Academy of Art (BA), sowie Klassische Chinesische Literatur an der Zhejiang University (MA) in Hangzhou, China. Eva Lüdi Kong lebte von 1990 bis 2016 in China und ist heute tätig als freischaffende Übersetzerin und Kulturvermittlerin sowie als Gastdozentin an Hochschulen in China und Deutschland.

Schon am Samstag, 16.03.2019 ist Frau Lüdi Kong zu Gast am Zen Dojo Shobogendo in Hannover, wo sie einen Tageskurs über die Vorstellungen von 心 xīn (Herz) in Buddhismus, Daoismus und Konfuzianismus hält: https://www.shobogendo.de/event/studien-sesshin-2/

Wir freuen uns auf Sie!

2019 „CHINESE BRIDGE“-SOMMERCAMP IN CHINA FÜR DEUTSCHE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER – PROJEKT DER ZENTRALE DER KONFUZIUS-INSTITUTE

2019 „CHINESE BRIDGE“-SOMMERCAMP IN CHINA FÜR DEUTSCHE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER – PROJEKT DER ZENTRALE DER KONFUZIUS-INSTITUTE

Zeit: 22. 07. – 05. 08. 2019
Route: Xi’an – Shanghai
Bewerbung bis zum 30. April 2019

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer aus den Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Hamburg und Bremen,

das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover e.V. lädt Euch in diesem Jahr wieder zu einem Sommercamp ein – einer fast voll finanzierten zweiwöchigen Bildungsreise für junge Chinesischlernende . Das Sommercamp führt zwischen dem 22. Juli und 05. August 2019 in die die Metropole Shanghai und nach Xi’an – Hauptstadt der Provinz Shaanxi. Bewerbt Euch jetzt für diese einmalige Erlebnistour durch die traditionellen und modernen Highlights der chinesischen Kultur!

Das Sommercamp beinhaltet die Teilnahme an Kursen für chinesische Sprache und Kultur (Kalligraphie, Scherenschnitt, Zierknoten, Tuschemalerei, traditionelle chinesische Instrumente, chinesische Kampfkünste u.a.), den Besuch chinesischer Sehenswürdigkeiten, historischer Stätten und verschiedener Bildungseinrichtungen sowie die Teilnahme an Empfängen und Diskussionsrunden. Es ist außerdem ein Besuch bei einer chinesischen Familie vorgesehen.

Das konkrete Programm könnt Ihr bald auf unserer Homepage herunterladen. Die Schüler/innen werden begleitet und betreut von deutschen und chinesischen Lehrer/innen.

Die Teilnahmebedingungen lauten wie folgt:
– nicht-chinesischer Herkunft
– Alter zwischen 15 und 19 Jahren
– kein vorangegangener längerer Chinaaufenthalter (über drei Monate)
– noch keine Teilnahme am Sommercamp in den Vorjahren
– bei Minderjährigen Vorliegen der Einverständniserklärung aller Erziehungsberechtigten
– Nachweis über Grundkenntnisse der chinesischen Sprache durch den/die Sprachlehrer/in (s. Bewerbungsformular auf unserer Homepage). Für Bewerber/innen, die keine Grundkenntnisse der chinesischen Sprache haben, ist ein Vorbereitungssprachkurs am Konfuzius-Institut erforderlich.

Die Kosten für die Teilnahme am Sommercamp in China (innerchinesische Reisen, Unterkunft, Verpflegung, Eintrittsgelder etc.) werden von der Zentrale der Konfuzius-Institute getragen. Die Teilnehmer/innen selbst kommen auf für:
– die internationalen Reisekosten zwischen Deutschland und China
– eine Kranken- und Haftpflichtversicherung für das Ausland
– die Visagebühr für China
– Taschengeld

Es wird ein Gruppenflug (Hinflug von einem Flughafen in Deutschland nach Shanghai, Rückflug von Shanghai zu einem Flughafen in Deutschland) organisiert. Die Teilnehmer/innen reisen in einer Gruppe nach China ein und aus und bleiben während des ganzen Sommercamps in der Gruppe. Sonderwünsche können nicht berücksichtigt werden.

Am Konfuzius-Institut Hannover müssen folgende Bewerbungsunterlagen eingereicht werden:
– das Bewerbungsformular zur Teilnahme am Sommercamp inkl. Passfoto (zum Download von unserer Homepage)
– ein Motivationsschreiben von mind. 250 Wörtern inkl. Kontaktdaten (Postadresse, Tel., E-Mail, ggfs. Handy- und Faxnr.)
Einverständniserklärung (zum Download von unserer Homepage)
UmgangMitPersönlichenDaten (zum Download von unserer Homepage)
EinverständniserklärungBildmaterial (zum Download von unserer Homepage)

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2019. Spätere Eingänge können nicht berücksichtigt werden.

Nach Überprüfung der geforderten Kriterien werden insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler bundesweit ausgewählt. Die endgültige Entscheidung trifft die Zentrale der Konfuzius-Institute (Hanban).

Das Konfuzius-Institut Hannover organisiert vor der Abreise ein Vortreffen, bei dem alle noch offenen Fragen geklärt und die Visaanträge gemeinsam ausgefüllt werden. Die Teilnahme am Vortreffen ist für die Sommercamper obligatorisch.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen und wünschen Euch viel Spaß und Glück!

Ansprechpartnerin:
Frau Dr. Lin CAI
Leibniz-Konfuzius-Institut, Hannover e.V.
c/o Leibniz Universität Hannover
Tel: 0049 511 76214527
info[at]lkih.de
www.lkih.de

Stand: 14.03.2019.

注意Anmerkung: 暂定行程单。保留因实际情况变动更改具体日程的权利。

Die vorliegende Zusammenstellung ist vorläufig. Aufgrund von unvorhergesehenen Umständen können sich Änderungen im Tagesprogramm ergeben.

Anhänge:
1_Bewerbungsformular
2_Einverständniserklärung
3_UmgangMitPersönlichenDaten
4_EinverständniserklärungBildmaterial
5_Programm

Einladung zum Vortrag

Einladung zum Vortrag

“Chinas Rolle in einer globalisierten Welt: Verständnis der inneren Beschaffenheit”

Von Prof. Dr. Thomas Heberer

 

Zeit:       Mittwoch, 30.01.2019, 18:30 Uhr
Ort:        Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover e.V.
                 c/o Leibniz Universität Hannover
                 Schloßwender Straße 1, 30159 Hannover
                 Raum 225

Der Eintritt ist frei!

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir hoffen, Sie sind gut im Neuen Jahr angekommen! Kurz vor dem chinesischen Frühlingsfest möchten wir Sie noch zu dem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Heberer, Universität Duisburg-Essen einladen.

Widersprüchliche Nachrichten erreichen uns im Hinblick auf Chinas Entwicklung: Einerseits rasche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und Deutschlands größter Handelspartner, andererseits stärkere Kontrolle der Gesellschaft und entschiedeneres außenpolitisches Auftreten. Um das Verhalten des chinesischen Staates besser verstehen und einordnen zu können, bedient sich Thomas Heberer des Konzeptes des ‘Entwicklungs- und Disziplinierungsstaates’. Die Entwicklungsziele Chinas, die Strategien zur Erreichung dieser Ziele und die damit verbundenen Probleme und Chancen werden analysiert und verdeutlicht. Am Ende steht die Frage, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen das Land steht und und ob Chinas Entwicklung ein „Modell“ darstellt.”

 

Der Referent:
Thomas Heberer ist Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas an der Universität Duisburg-Essen. Er beschäftigt sich seit 50 Jahren mit China, hat viele Jahre in China gelebt und gearbeitet. Seit den 1970er Jahren führt er auf jährlicher Basis Feldforschung zu verschiedenen Themen und in verschiedenen Regionen durch. Er hat mehr als 60 Bücher und Hunderte von Aufsätzen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Buchpublikationen veröffentlicht, vornehmlich in englischer und chinesischer Sprache. Er war Berater der Europäischen Kommission in Sachen China und hat Bundes- und Ministerpräsidenten beratend nach China begleitet. Zudem ist er Mitglied des Redaktionsausschusses zahlreicher internationaler Fachzeitschriften und Buchreihen. Er ist zugleich Ko-Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr an der Universität Duisburg-Essen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Das Team des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Leibniz-Konfuzius-Institut wünschte Ihnen frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr.
Unser Institut bleibt vom 24.12.2018-04.01.2019 geschlossen.

Wir würden uns freuen, Sie am Mittwoch, 30.01.2019 um 18:30 zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Heberer, Seniorprofessur für Politik und Gesellschaft Chinas, Universität Duisburg-Essen begrüßen zu können. Prof. Heberer spricht über:
“Chinas Rolle in einer globalisierten Welt: Verständnis der inneren Beschaffenheit”.

Ort: Leibniz Universität Hannover, Institut für Erwachsenenbildung und Berufspädagogik
Schloßwender Straße 1, 2. Stock, Raum 225.

Mit weihnachtlichen Grüßen
das Team des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover