

Am 12. Oktober 2020 erschien die deutsche Ausgabe des wuxia-Romans 射雕英雄传 – „Die Legende der Adler-Krieger“. Die Romanserie des Hongkonger Autors Jin Yong hat weltweit Millionen von Lesern, wurde mehrfach verfilmt und hat eigene Fanseiten. Die Übersetzerin Karin Betz (u.a. „Der dunkle Wald“ und „Jenseits der Zeit“ aus der Trisolaris-Trilogie von SF-Autor Liu Cixin) liest daraus vor und erläutert im Gespräch mit Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, warum dieser Roman nicht nur ein spannendes und unterhaltsames historisches Märchen ist, sondern ein echtes literarisches Juwel voller Poesie, Einfallsreichtum und chinesischer Kulturgeschichte.
China um 1200 n. Chr.: Der Norden des chinesischen Reiches ist vom Jin-Reich der Jurchen erobert worden, die Song-Dynastie musste ihre Hauptstadt nach Süden verlegen. Die beiden Kung-Fu-Kämpfer und Schwurbürder Guo Xiaotian und Yang Tiexin schließen kurz vor ihrem Tod einen Pakt: Auf immer sollen ihre beiden noch ungeborenen Kinder einander in Treue verbunden sein. Doch das Schicksal führt die Mütter in unterschiedliche Lager: Die eine in die Hauptstadt des Jin-Reiches, die andere findet Unterschlupf in der mongolischen Steppe, beim Klan des Temüdschin, der bald unter dem Namen Dschinghis Khan die Eroberungszüge der Mongolen beginnen wird. Jahre später findet sich der zum Kung-Fu-Kämpfer ausgebildete Guo Jing inmitten eines gewaltigen Abenteuers wieder, bei dem es um nichts Geringeres geht als um das Schicksal Chinas selbst. Noch ahnt Guo Jing nicht, dass sein mächtigster Gegenspieler der von seinem verstorbenen Vater auserkorene Schwurbruder Yang sein wird …
Zeit: Donnerstag, 19. November 2020, 18:30 Uhr
Online via Zoom (Anmeldung und Link unter anmeldung@lkih.de) und live auf dem YouTube-Kanal des LKIH: https://www.youtube.com/channel/UCxCmlKgSjQjSsFDbo24j-Hw
(Update am 19.11.2020)
Sie können sich hier oder auf YouTube (https://youtu.be/vbWDm2tcET4) das aufgenommene Video der Lesung anschauen:
Jour fixe des Hochschulbüros für Internationales der Leibniz Universität in Kooperation mit dem LKIH
Dr. Wen ZHENG: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Online-Vortrag
Am Dienstag, 10. November, wird Frau Dr. Wen Zheng, Ärztin am Institut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der MHH-Frauenklinik, im Rahmen des Jour Fixe des Hochschulbüros für Internationales einen Vortrag über ihr Fachgebiet halten. Sie wird den philosophischen Hintergrund, die grundlegenden Prinzipien sowie Untersuchungs- und Behandlungsmethoden vorstellen und auch darlegen, wie in China Methoden der TCM bei der Behandlung von COVID-19-Patienten angewandt wurden.
Zeit: Dienstag, 10. November 2020, 19:00 Uhr
Online via Adobe Connect (die Anmeldung und Zusendung des Zugangslinks erfolgt über das Hochschulbüro für Internationales unter ResearchLUH@zuv.uni-hannover.de)
Online – Vortrag: Überblick der TCM
Di., 10.11.2020, 19 Uhr
Dr. med. Wen Zheng
Institut für Traditionelle Chinesische Medizin in der MHH-Frauenklinik
(Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden.)
Anmeldung:ResearchLUH@zuv.uni-hannover.de
欢迎参加汉诺威莱布尼茨大学外办主办、孔院提供协助的“中医概览”线上活动。报告人:郑文博士,汉诺威医学院中医部。
时间:2020.11.10,19点
报告语言:德语
活动报名:ResearchLUH@zuv.uni-hannover.de
Einladung des Hochschulbüros für Internationales der Leibniz Universität:
Internationales Online Summer Chinese Study Camp 2021 der Tongji-Universität Shanghai
17.-27.08.2021, Online
Liebe Studentinnen und Studenten,
die Tongji-Universität Shanghai lädt zu einem Online-Sommercamp ein. Vom 17. – 27. August 2021 finden an den Werktagen vormittags Chinesisch-Kurse statt, nachmittags stehen Vorlesungen und Kultur-Workshops auf dem Programm. Interessierte können sich bis zum 30.06.2021 direkt über ein Online-Formular bei der Tongji-Universität anmelden. Bewerbungen von Studierenden, die bereits einen Chinesisch-Kurs am Leibniz Language Centre der Leibniz Universität oder am Leibniz-Konfuzius-Institut belegt haben, werden bevorzugt behandelt. Es werden auch Studierende aus anderen Ländern (u.a. Japan, Korea) teilnehmen. Nähere Informationen zur Anmeldung, Inhalt und Programm finden Sie in der anhängenden Datei.
Übersicht:
1. Zeitraum: 17.-27.08.2021, 45 Ust. (50 Min. pro Ust.)
2. Lehrmethode: Online (bei Kultur-Workshops und akademischen Vorlesungen: Videopräsentation, Q&A, interaktives Erlebnis, usw.)
3. Kursarten:
– Sprachkurse (Kurse auf verschiedenen Niveaus)
– Kultur-Workshops
– Vorlesungen
4. Online-Plattformen: Tencent, WeChat
5. Anmeldung
Link zur Anmeldung: https://www.wjx.top/vj/to73ZTc.aspx
Anmeldeschluss: 30. Juni 2021
Das Online-Sommercamp ist für StudentInnen der Leibniz Universität Hannover kostenlos.
Kontakt: Cai Lin, info[at]lkih.de Chinesische Leiterin, Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover
Anhang 1: Programm
Anhang 2: Umgang mit persönlichen Daten
LKIH auf Draht 汉诺威孔院的云上雅集 Vol. 6
Zur Konstruktion und Entwicklung der interkulturellen bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China: Reflexion und Perspektive
中德跨文化双边关系的建构发展:反思与展望
Prof. Dr. MENG Hong, Renmin-Universität China
孟虹,中国人民大学德国研究中心研究员
Zoom-Meeting am 30. Juli 2020, 12:00 Uhr (Berlin Time)
Anmeldung: info[at]lkih.de
Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren markierte einen Wendepunkt der internationalen Machtkonstellationen. Die Gründung der UNO mit den USA, der damaligen Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich und China als ständige Mitgliedstaaten des Sicherheitsrats war mit der Zielsetzung verbunden, eine neue Ära für die friedliche internationale Zusammenarbeit zu schaffen. Die anschließende Blockbildung und die Spaltung Deutschlands wie Chinas in zwei Teile im Jahre 1949 führten in die gut vierzig Jahre währende Ära des Kalten Kriegs. Erst die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 und die Unterzeichnung der Verträge von Maastricht und Lissabon ermöglichten es, die europäische Integration in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend voranzutreiben, wodurch die EU zur wichtigsten regionalen Organisation der Welt aufgestiegen ist. Für China begann die neue Phase mit der Einführung der umfassenden Reform- und Öffnungspolitik im Jahre 1978, was dem Land verhalf, allmählich zu einer wichtigen globalen Wirtschafts- und Gestaltungsmacht aufzusteigen. Wie lassen sich die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China, die 2014 zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft im Rahmen der sino-europäischen strategischen Partnerschaft erhoben wurden, hinsichtlich der veränderten Weltkonstellationen und einer Reihe von neuen Herausforderungen im Prozess der Globalisierung, insbesondere in Betracht auf die seit Anfang dieses Jahres ausgebrochene und weltweit verbreitete Coronavirus-Pandemie, innovativ und konstruktiv gestalten? Der Vortrag versucht, im Hinblick auf die gegenwärtige deutsche Ratspräsidentschaft und das bevorstehende sino-europäische Gipfeltreffen aus der historischen und interkulturellen Sicht eine tief gehende Analyse über die bisherige Entwicklung der bilateralen Beziehungen zu unternehmen und ihre künftigen Perspektiven zu erörtern.
Frau Prof. MENG Hong ist Wissenschaftlerin am Deutschland-Forschungszentrum der Renmin-Universität in Peking. Sie leitet das von der Chinesischen Forschungsstiftung für Sozialwissenschaften geförderte Schlüsselforschungsprojekt „Der Deutsche Bundestag und die Konstruktion der Erinnerungskultur in Deutschland (1990-2015)“. Sie war u.a. als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag und an der HU Berlin tätig und hat an der TU Berlin promoviert. Zu ihren gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten zählen die Deutsch-Chinesischen Beziehungen, die kulturelle und gesellschaftliche Transformation in Deutschland, die europäische Integration sowie die deutsche Erinnerungskultur.
75年前第二次世界大战的结束标志了国际政治格局和权力中心的转移。联合国的创建和美国、苏联、英国、法国、中国等五大战胜国出任安理会常务理事国,旨在开启国际和平与安全的新时代。然而伴随东西阵营的形成和中德两国于1949年先后遭受分裂,全球冷战一直持续了愈40年之久。1990年德国成功实现国家统一、《马斯特里赫特条约》和《里斯本条约》的先后签署,大大地推动了欧洲一体化进程,使得欧盟日渐发展成为全球最重要的区域性组织。中国自1978年起通过全面实施改革开放政策,现已快速崛起成为全球重要的经济大国和建构大国。面对近年来世界格局的变化、全球化发展派生的一系列挑战,尤其是2020年元月爆发并在世界各地不断扩散的新冠疫情,中德两国应该如何基于2014年确定的中欧战略伙伴关系框架下的全方位战略伙伴关系,积极抗疫和建构和平未来,增进相互理解与互信,促进和深化多元化的合作?时值德国出任欧盟轮值主席国之际和莱比锡中欧峰会召开前夕,报告尝试从历史和跨文化视野来对此展开深入分析与探讨。
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus terminlichen Gründen muss das Online-Gespräch mit Prof. Dr. Wang Lan zu Ihrem Vortrag “Healthy City” am 23.07.2020, 12:00 Uhr leider abgesagt werden. Statt dessen wird es ein Video-Interview mit Prof. Wang geben, das auf unserem YouTube-Kanal hochgeladen wird. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Fragen an dem Interview zu beteiligen. Sende Sie uns Ihre Beiträge bis Freitag, 24.07.2020, 12:00 Uhr an (info@lkih.de), wir bauen sie gern in das Interview mit ein.
Das LKIH macht Pause. Vom 10.-21. August 2020 ist unser Institut geschlossen.
LKIH auf Draht 汉诺威孔院的云上雅集 Vol. 5
Healthy City: Policy and Practice in China 中国的健康城市政策与实践
Prof. Dr. WANG Lan, Tongji-Universität Shanghai 王兰教授,同济大学
Abgesagt: Zoom-Meeting am 23.Juli 2020, 12:00 Uhr (Berlin Time) / 18:00 Uhr (Beijing Time)
Anmeldung: info[at]lkih.de
Video abrufbar ab 16. Juli 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus terminlichen Gründen muss das Online-Gespräch mit Prof. Dr. Wang Lan zu Ihrem Vortrag “Healthy City” am 23.07.2020, 12:00 Uhr leider abgesagt werden. Statt dessen wird es ein Video-Interview mit Prof. Wang geben, das auf unserem YouTube-Kanal hochgeladen wird. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Fragen an dem Interview zu beteiligen. Sende Sie uns Ihre Beiträge bis Freitag, 24.07.2020, 12:00 Uhr an (info[at]lkih.de), wir bauen sie gern in das Interview mit ein.
Vortrag und Online-Gespräch in englischer Sprache.
1984 legte die Weltgesundheitsorganisation(WHO)das Konzept der “Healthy City” vor, mit dem Ziel, die globale Bewegung für gesunde Städte zu fördern. Die Optimierung der körperlichen und geistigen Gesundheit der Stadtbewohner hängt eng mit der städtischen Umgebung zusammen. Stadtplanung als professionelle Technologie und öffentliche Politik zur Raumgestaltung und Verschönerung muss sich neue Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit stellen, wie z.B. bekannte oder neu auftretenden Infektionskrankheiten, chronische nicht-infektiöse und psychische Krankheiten. In diesem Vortrag wird die Rolle der Stadtplanung als öffentliche Ordnung bei der Entwicklung gesunder Städte erörtert und die Praxis des gesunden Städtebaus anhand relevanter Fälle in China vorgestellt.
Prof. Dr. Lan Wang ist Leiterin des Labors für Healthy City und Professorin für Stadtplanung sowie stellvertretende Dekanin des Colleges für Architektur und Stadtplanung der Tongji-Universität. Sie hat an der Tongji-Universität Stdtplanung studiert und in dem Fach an der University of Illinois in Chicago promoviert. Ihre Forschung konzentriert sich auf Stadtentwicklungsstrategien und deren Planung, insbesondere in Bezug auf aktuelle und dringende Themen wie Gesunde Stadt, Hochgeschwindigkeitszug-Neustadt und Weltstadt. Sie hat mehr als 60 Artikel in Fachzeitschriften und vier Monographien veröffentlicht und vier von der National Nature Science Foundation finanzierte Forschungsprojekte sowie eine Reihe von Beratungsprojekten für Stadtverwaltungen geleitet.
Prof. Wang ist stellvertretender Direktorin und Generalsekretärin des China Healthy City Committee und Exekutivdirektorin des Asian Development Bank – Tongji Urban Knowledge Hub. Sie arbeitete auch als Stadtentwicklungsberaterin für die Weltbank und UN Habitat.
Das Video des Vortrags ist ab Donnerstag, 16.07.2020 auf dem YouTube-Kanal des LKIH zu sehen. Eine Verlinkung erfolgt von unserer Webseite.
Am 23.07.2020 steht Frau Wang ab 12:00 Uhr (Berlin Time) / 18:00 Uhr (Beijing Time) in einem Live-Online-Gespräch für Ihre Fragen zum Vortragsthema zur Verfügung. Das Gespräch wird mit der Konferenz-App Zoom abgehalten. Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 22.07.2020, 17:00 Uhr unter info[at]lkih.de an. Sie erhalten dann von uns per E-Mail weitere Informationen zum Ablauf, und wir senden Ihnen einen Link zu, mit dem Sie dem Gespräch zur angegebenen Zeit beitreten können. Wenn Sie erstmalig Zoom benutzen, werden Sie nach Anklicken des Links gebeten, sich die kostenlose App herunterzuladen. Es ist keine Registrierung oder Eröffnung eines Kontos bei Zoom notwendig! Bitte lesen Sie dazu auch die Hinweise zum Datenschutz bei der Benutzung von Zoom. Gern können Sie uns Ihre Frage auch schon im Vorfeld z.B. bei der Anmeldung zukommen lassen.
Die Qin oder Guqin ist ein traditionelles chinesisches Musikinstrument, das einer Zither ähnelt. „Qinge“, das „Qin-Lied“ – bei dem die Sängerin oder der Sänger sich selbst auf der Guqin begleitet – ist ein klassischer Vertreter der Musik der Gelehrten. Das Zitherspiel gehörte neben dem Schachspiel, der Schreibkunst und der Malerei zu den „Vier tugendhaften Künsten“, die jeder Edle beherrschen musste. Es heißt, dass schon zur Zeit der legendären Kaiser Yao und Shun, also vor rund 4000 Jahren, das Spielen der Guqin untrennbar mit einer bestimmten Gesangsform verbunden war. Als Textgrundlage dienten lyrische Werke – ähnlich wie bei der in Europa bekannten Form des „Kunstliedes“. Beliebte Vorlagen lieferten die Gedichte der Tang- und Song-Zeit (618-907 bzw. 960-1279) von Dichtern wie Li Bai, Wang Wei oder Bai Juyi. Das Qin-Lied ist der musikalische Ausdruck der geistigen Welt der Gelehrten und Literaten und erlaubt einen besonderen Einblick in die chinesische Philosophie und Ästhetik.
Heute gehört das Qin-Lied zum immateriellen Weltkulturerbe.
He Yi ist eine Guqin-Solistin und Sopranistin. Sie ist künstlerische Botschafterin der Saint Joseph‘s University (USA). Als Solo-Künstlerin wird sie unterstützt vom Nationalen Kunst-Fond des chinesischen Kulturministeriums.
Schon seit ihrer Kindheit beschäftigt sich He Yi mit der traditionellen chinesischen Oper. Mit 14 Jahren begann ihre professionelle Musikerkarriere. Nachdem sie ihr Masterstudium am Chinesischen Konservatorium in Peking mit Auszeichnung abgeschlossen hat, studierte sie westliche Operntraditionen in den USA und in Europa. Die Auseinandersetzung mit der okzidentalischen Musikwelt bewirkte bei ihr eine intensivere Reflexion der Traditionen ihres eigenen Kulturkreises mit einer Fokussierung auf die philosophische Dimension in der Musik. Nach der Rückkehr in ihre Heimat wandte sie sich voll und ganz der Kunst des Qin-Liedes zu. Sie hat dieses Musikgenre auf der 2015 erschienenen CD „Wind from the south – Guqin Songs“ und auf mehr als 1000 Konzerten in Amerika, Asien und in Europa präsentiert.